„Der Kern ist und bleibt das persönliche Zusammentreffen“

Austria Trend Hotels-Geschäftsführer Andreas Berger im Interview über die MICE-Initiative des Unternehmens.

Die Austria Trend Hotels beschäftigen sich seit einem Jahr damit, dem Unternehmen ein neues Profil zu geben. Ein wesentlicher Baustein dieser großen Qualitätsoffensive ist das MICE-Geschäft (Meetings, Incentives, Conventions und Events). leadersnet.at hat Andreas Berger, den Geschäftsführer der österreichischen Hotelkette, zu einem Gespräch getroffen und sich mit ihm darüber unterhalten, wie die MICE-Kompetenz verstärkt werden soll, welche Innovationen es geben wird, wie wichtig Nachhaltigkeit und Bio sind und warum Österreich gegenüber der internationalen Konkurrenz sehr gut da steht.

leadersnet.at: Sie wollen mit den Austria Trend Hotels verstärkt auf dem Kongress- und Tagungssektor punkten. Welche Maßnahmen sind konkret geplant?

Berger: Wir sind mit über 160 Tagungs-, Seminar- und Eventräumen der größte Anbieter in ganz Österreich. Wir wollen aber nicht nur punkto Größe Marktleader sein, sondern auch bei der Qualität. Wir haben für den MICE-Bereich neue Standards entwickelt. Bei der Verpflegung gehen wir sehr individuell auf die Wünsche unserer Kunden ein, indem wir etwa gesunde Kaffeepausen anbieten. Darüber hinaus haben wir eine Technologieoffensive gestartet. In fast allen Comfort- und Premium Hotels wurden die Seminarräumlichkeiten bereits auf den neuesten Stand der Technik gebracht. WLAN gibt es nicht nur im Zimmer, sondern im gesamten Hotel inklusive der Eventbereiche. Gemeinsam mit externen Partnern können wir jegliche Spezialwünsche erfüllen, wie extrem großformatige Leinwände oder besonders eindrucksvolle Großprojektionen. Unsere erfahrene MICE-Expertin steht Kunden als zentraler Ansprechpartner bei Großevents in Wien mit Rat und Tat zur Seite, mit einem Telefonanruf können 3.000 Zimmer bei ihr reserviert werden.

leadersnet.at: Wie stark sind Nachhaltigkeit oder Bio ein Thema auf dem MICE-Sektor?

Berger: Wir beschäftigen uns als Austria Trend Hotel-Gruppe intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Wir haben vergangenes Jahr einen neuen Frühstücksstandard etabliert, der regionale und Bioprodukte wie etwa Sonnentor-Kaffee beinhaltet. Für den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln und die Reduzierung von Abfällen wurden wir mit dem Viktualia Award ausgezeichnet. Eierspeise, Joghurt, Müsli und vieles mehr werden portioniert in Gläsern und nicht im Plastikbecher angeboten. Gebäck wird bedarfsorieniert in der Hotelküche aufgebacken und ofenfrisch serviert. Sieben unserer Hotels tragen das Umweltzeichen. Nachhaltigkeit ist bei Kunden ein Nice-to-have, für das man aber nicht mehr bezahlen würde.

leadersnet.at: Jedoch steigt das Bewusstsein dafür zunehmend. Ist dann der Preis ein primäres Entscheidungskriterium?

Berger: Natürlich hat jeder Kunde eine Budgetvorgabe. In erster Linie will man eine tolle Veranstaltung haben und deswegen sind in der Regel das Preis-Leistungsverhältnis und die gebotene Qualität ausschlaggebend. Wir wollen, dass unsere Kunden zufrieden sind und sich wohl fühlen. Deswegen gibt es auch intensive Qualitätsschulungen für unsere Mitarbeiter. Wir vermitteln ihnen, dass eine Veranstaltung einen besonderen Wert hat und wir den perfekten Rahmen dafür bieten.

leadersnet.at: Es scheint als würde der Kongress- und Tagungstourismus einen immer höheren Stellenwert bekommen?

Berger: Der Stellenwert war immer schon hoch. Die Bedeutung nimmt aber weiter zu.

leadersnet.at: Welches Wachstumspotential sehen Sie für den MICE-Sektor insgesamt?

Berger: Entgegen der Prognosen, dass sich alles in Richtung mobiler Kommunikation und Videokonferenzen bewegen wird, sehe ich die Entwicklung sehr positiv, da der aktuelle Status Quo sicherlich gehalten wird und sogar noch leicht ausbaufähig ist.

leadersnet.at: Wie ist die Konkurrenzsituation für Sie in Österreich?

Berger: Beim Kongress- und Eventgeschäft stehen wir im Wettbewerb mit Hotelanbietern anderer europäischer Metropolen. Das Image Wiens sowie anderer österreichischer Städte ist im internationalen Vergleich ausnehmend gut und Österreich ist eine starke Marke und ein gutes Verkaufsargument. Unsere Situation ist stabil im Tagungsbereich. Wir dürfen die größten Konzerne des Landes zu unseren Stammkunden zählen und haben durch unser langjähriges Engagement viel Erfahrung am Markt. Nicht zuletzt umfasst unser Hotelportfolio hochwertige Häuser in bester Lage vorwiegend im 4-Sterne-Segment.

leadersnet.at: Wo sehen Sie Trends im MICE-Bereich?

Berger: Vor ein paar Jahren war man überzeugt, dass in Zukunft alles mittels Videokonferenzen stattfinden wird. Ich sehe den Trend jedoch eindeutig in der persönlichen Kommunikation. Geschäftliche Angelegenheiten via E-Mail, Telefon und Videokonferenz abzustimmen mag zwar effizient sein, aber der Kern ist und bleibt das persönliche Zusammentreffen.

www.austria-trend.at

Andreas Berger

Andreas Berger ist seit Ende 2012 Geschäftsführer der größten österreichischen Hotelgruppe mit 29 Austria Trend Hotels. Der 48-Jährige startete seine Karriere 1995 in der Hotellerie der Verkehrsbüro Group. Vor seiner Bestellung zum Geschäftsführer verantwortete er den Bereich Operations Region West mit 13 Hotels.

Davor leitete er die Area Österreich Mitte und 17 Jahre das beliebte Austria Trend Hotel Schillerpark, das er mit großem Erfolg als Top-Hotel in Linz etablierte. Nach erfolgreichem Abschluss des MBA Programms der Austrian Business School LIMAK in Linz baute er 2010 das Consulting-Standbein der Verkehrsbüro Group, die Global Hotel & Tourism Consulting, als Geschäftsführer auf.

Berger war in verschiedenen Management-Positionen in der Hotellerie tätig und sammelte Erfahrungen im Pre-Opening und in der Resort-Hotellerie. Seine Laufbahn führte ihn zu Mövenpick Hotels & Resorts, Vienna International Polen und TUI-Iberotel Türkei und ins Grand Hotel nach Zell am See.

Andreas Berger

Andreas Berger ist seit Ende 2012 Geschäftsführer der größten österreichischen Hotelgruppe mit 29 Austria Trend Hotels. Der 48-Jährige startete seine Karriere 1995 in der Hotellerie der Verkehrsbüro Group. Vor seiner Bestellung zum Geschäftsführer verantwortete er den Bereich Operations Region West mit 13 Hotels.

Davor leitete er die Area Österreich Mitte und 17 Jahre das beliebte Austria Trend Hotel Schillerpark, das er mit großem Erfolg als Top-Hotel in Linz etablierte. Nach erfolgreichem Abschluss des MBA Programms der Austrian Business School LIMAK in Linz baute er 2010 das Consulting-Standbein der Verkehrsbüro Group, die Global Hotel & Tourism Consulting, als Geschäftsführer auf.

Berger war in verschiedenen Management-Positionen in der Hotellerie tätig und sammelte Erfahrungen im Pre-Opening und in der Resort-Hotellerie. Seine Laufbahn führte ihn zu Mövenpick Hotels & Resorts, Vienna International Polen und TUI-Iberotel Türkei und ins Grand Hotel nach Zell am See.

leadersnet.TV