"Gemma Wienerisch schauen"

| 19.07.2012

Kotlowski, Chef der WH Medien GmbH, im Interview über die Zukunftspläne des vollwertigen Lokalsenders.

Was passiert, wenn ein Medienmacher mit Migrationshintergrund Hand anlegt? Es kommt etwas typisch Wienerisches heraus. Marcin Kotlowski, Chef der WH Medien GmbH, kann gut mit Menschen. Sein Herz schlägt für die Medien und für Wien - eine Mischung die ihn zum Geschäftsführer von W24, dem Wiener Stadtsender, gemacht hat. 

leadersnet.at: Vor etwa drei Monaten hat sich der neu gestaltete Stadtsender W24 der Öffentlichkeit präsentiert. Wie hat sich W24 am Markt aufgestellt?

Marcin Kotlowski: Wir haben uns als vollwertiger Lokalsender mit einem umfangreichen Programm und einer Sendezeit rund um die Uhr positioniert. Damit sind wir der Wiener Stadtsender und erzählen all die großen und kleinen Geschichten aus Österreichs Hauptstadt. Dabei spielt die persönliche Komponente eine sehr große Rolle. Wir kommen so nah an die Wienerinnen und Wiener, wie sonst niemand. Wir zeigen und entdecken Wien aus einer ganz neuen Perspektive, mit viel Gespür und Humor. Bei uns kann jede Wienerin und jeder Wiener mitmachen und sich Gehör verschaffen. Sei es als Studiogast oder mit einer eigenen Sendungsidee. Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir hinschauen, und uns Zeit nehmen, um zuzuhören. Denn Heldinnen und Helden des Alltags gibt es viele, man muss sie nur ihre Story erzählen lassen.

leadersnet.at: Kommerziell setzt W24 auf Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen. Ist W24 nur für Wiener Firmen interessant?

Marcin Kotlowski: Unser Schwerpunkt liegt ganz klar auf Wien. Daher sind wir ein  attraktiver Werbepartner für Unternehmen und Organisationen mit Wienbezug. Wir arbeiten mit unseren lokalen Partnern und Unternehmen vom Kleinbetrieb bis hin zum in Wien agierenden Konzern eng zusammen. Die Nachfrage nach Kooperationen und Werbung ist hoch. Man spürt das Bedürfnis nach einem Wiener Stadtfernsehen. Wir verzeichnen eine Fülle an Format- und Werbeanfragen.

leadersnet.at: Mit welchen Unternehmen wird konkret zusammengearbeitet?

Marcin Kotlowski: Mit Firmen wie beispielsweise Volvo, Fabasoft, DiTech, Figlmüller, Kika oder Kuhn Maßmoden arbeiten wir auf unterschiedlichen Ebenen zusammen. Bei Sendungsformaten kooperieren wir inzwischen mit Einrichtungen wie dem BFI, der Wirtschaftsagentur der Stadt Wien, dem ZIT, verschiedenen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer, der Mietervereinigung, den Vereinigten Bühnen Wien oder der Caritas. Generell wollen wir eine Mischung aus partnerschaftlich finanzierten Sendungen und werbefreien Produktionen schaffen.

leadersnet.at: Wie viele Mitarbeiter hat W24?

Marcin Kotlowski: Derzeit haben wir rund 40 Mitarbeiter. Neben der Geschäftsleitung macht Michael Kofler die Programmdirektion, als Chefredakteur ist Kurt Raunjak von Puls4 im Februar zu uns gekommen, Chefin Aktueller Dienst ist Annett Hudasch. Viele sendungsverantwortliche Redakteurinnen und Redakteure arbeiten mit, dabei war uns ein Mix an bekannten und neuen Gesichtern wichtig. Beispielsweise hat Andrea Buday das neue Society-Format übernommen, für die Technik-Sendung „Zukunft im Alltag“ konnten wir Josef Broukal gewinnen, Markus Pohanka moderiert „Wiener Bezirksblatt TV“, Michael Knöppel macht die „Sportlounge“. Neue Gesichter sind zum Beispiel Kristina Inhof und Peter Schreiber in der täglichen Nachrichtensendung „Guten Abend Wien!“ oder Jennifer Posch in der Morgenschiene.

leadersnet.at: Würden Sie W24 als SPÖ-nahe bezeichnen?

Marcin Kotlowski: Die Redaktion des Senders arbeitet unabhängig. Wir legen Wert auf ein modernes, urbanes und bürgernahes Programm. Mit einem professionellen Zugang, den Kurt Raunjak als Chefredakteur verkörpert. Unser Eigentümer ist die Stadt Wien und die Verantwortlichen wollen einen Wiener Stadtsender.

leadersnet.at: Was sind die Ziele von W24 für den Herbst 2012?

Marcin Kotlowski: Wir drehen jetzt in Full HD und werden ab Herbst auf eine neue Broadcastinglösung setzen, die wir schrittweise umsetzen. Beim Webauftritt sollen die Kanäle Fernsehen ‚online’ und ‚mobile‘ auf einer technischen Datenbankbasis bespielt werden. Darauf aufbauend, arbeiten wir an einem Relaunch der Website w24.at. Gleichzeitig startet im Herbst auch eine neue, lokal orientierte Vertriebsmannschaft, wir haben eine dichte Agenda bis Jahresende.

www.w24.at

Marcin Kotlowski

Kotlowski studierte Betriebswirtschaft an der WU-Wien mit Spezialisierungen Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung. Seit 1998 arbeitet er im strategischen und digitalen Kommunikationsbereich. Von 2007 bis Jänner 2011 war Kotlowski Mitarbeiter der Regierungsbüros im Technologieministerium sowie des Bundeskanzleramtes. Mit 1. Juni 2011 wurde er zum Geschäftsführer der Wien Holding Medien GmbH bestellt.

Marcin Kotlowski

Kotlowski studierte Betriebswirtschaft an der WU-Wien mit Spezialisierungen Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung. Seit 1998 arbeitet er im strategischen und digitalen Kommunikationsbereich. Von 2007 bis Jänner 2011 war Kotlowski Mitarbeiter der Regierungsbüros im Technologieministerium sowie des Bundeskanzleramtes. Mit 1. Juni 2011 wurde er zum Geschäftsführer der Wien Holding Medien GmbH bestellt.

leadersnet.TV