Kaffee: Kapseln überholen Filter

| 23.09.2015

Die Top 10 Kaffeeanbauländer.

Kaffee ist und bleibt das Lieblingsgetränk der Österreicher. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 8,3 Kilogramm liegt der Jahreskonsum stabil auf sehr hohem Niveau und unterstreicht Österreichs Status als Land mit Kaffeetradition. Erstmals kam 2014 der Kaffee in den meisten österreichischen Haushalten aus Kapseln und drängt damit Filterkaffeemaschinen als auch Vollautomaten in den Zubereitungsarten auf Platz zwei bzw. drei.

Gourmet- und Lifestyleprodukt dynamisiert den Markt

Im Schnitt greift der typische österreichische Kaffeetrinker 2,9 Mal täglich zur Tasse und konsumierte im Jahr 2014 damit rund 8,3 Kilogramm Röstkaffee pro Kopf. Damit liegt Österreich seit Jahren im europäischen Spitzenfeld, nur die Finnen (12,1 Kilogramm) und die Norweger (9,08 Kilogramm) trinken mengenmäßig mehr Kaffee. Der europäische Schnitt liegt bei 4,93 Kilogramm (Quelle: statista.de). Insgesamt wurden im Jahr 2014 rund 1,6 Millionen 60-Kilogramm Säcke nach Österreich importiert. Rund 75 Prozent, nämlich 1,2 Millionen 60 – Kilogramm Säcke (entspricht 72.000 Tonnen Kaffee) wurden auch tatsächlich in Österreich konsumiert, die Differenz wieder exportiert (Quelle: ico.org).
 
Der Großteil der österreichischen Haushalte besitzt mehr als nur eine Kaffeemaschine. Sieht man sich die Aufteilung auf die unterschiedlichen Zubereitungsarten im Detail an, so sticht eines deutlich hervor: die Kapselmaschinen sind die großen Gewinner der letzten Jahre und der Siegeszug hält an. Im Jahr 2014 entfielen 38,6 Prozent auf Kapselmaschinen, die damit erstmals die Zubereitung mit Filterkaffeemaschinen auf Platz zwei verdrängten (38 Prozent). Auf Platz drei folgen Vollautomaten mit einem Anteil von 32 Prozent (Quelle: Maschinenstand 2014, GFK). Neben dem Wunsch nach Qualität setzt der österreichische Kaffeetrinker auch auf Nachhaltigkeit und Transparenz im Anbau und Verarbeitung von Kaffee.
 
"Auf dem Weg zur perfekten Tasse Kaffee nach den persönlichen Vorlieben zubereitet, beschäftigt sich der Konsument mit verschiedenen Sorten, Herkunft und Zubereitungsarten“, so Harald J. Mayer, Präsident des Österreichischen Kaffeeverbandes, über das österreichische Konsumverhalten, und führt weiter aus, „der Großteil der Kaffeetrinker bevorzugt eine tassengenaue, frische Zubereitung mit perfektem Aroma. Dabei überzeugen Vollautomaten ebenso wie Kapselsysteme. Beide bieten bei einfacher Handhabung vollendeten Kaffeegenuss. Klar ist, das Wissen um Kaffee wächst und die Vorliebe der Österreicher zu Kaffee lebt mehr denn je."

Rückgang bei Ernteertrag

Der zu erwartende Ernteertrag für 2014/2015 beläuft sich weltweit auf rund 141,7 Millionen 60 kg-Kaffeesäcke, was einen Rückgang von 3,5 Prozent gegenüber 2013/2014 bedeutet. Der Produktionsrückgang  verteilt sich fast zu gleichen Teilen auf Arabica- und Robusta-Sorten.  (jw)

www.kaffeeteeverband.at

leadersnet.TV