Rock Me Amadeus: Zehn Jahre Mozarthaus Vienna

Jubiläumsjahr 2016 mit zahlreichen Veranstaltungen.

Kaum ein anderer Komponist steht so sehr für die Musikstadt Wien wie Wolfgang Amadeus Mozart. Etwa zweieinhalb Jahre lang, von 1784 bis 1787, lebte Mozart in einer Wohnung in der Domgasse 5 gleich hinter dem Stephansdom im ersten Bezirk. Heute ist dem Musikgenie an diesem Ort ein ganzes Museum gewidmet. Rund um die Mozartwohnung – die einzige, die in Wien bis heute erhalten geblieben ist – hat die Wien Holding ein Mozartzentrum geschaffen. Vor knapp zehn Jahren wurde es eröffnet, am 27. Jänner 2006, anlässlich des damaligen Mozartjahres.

In wenigen Wochen feiert also das Mozarthaus Vienna seinen zehnten Geburtstag. Das Haus steht deshalb im kommenden Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums und präsentiert sich mit einer Reihe von Konzerten und Ausstellungen sowie einem „Tag der offenen Tür" und der Sonderschau „Rock Me Amadeus", die sich auf Spurensuche begibt, um die Parallelen im Leben Mozarts und im Leben Hansi Hölzels, alias Falco, zu entdecken. Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, Wien Holding-Geschäftsführer Peter Hanke sowie Gerhard Vitek, Direktor des Mozarthaus Vienna und Matti Bunzl, Direktor des Wien Museums, das die Mozartwohnung kuratorisch betreut, zogen jetzt Bilanz über die vergangenen zehn Jahre des Mozarthaus Vienna und präsentierten die Höhepunkte aus dem Jubiläumsprogramm im Jahr 2016.

1,3 Millionen Besucher seit der Eröffnung

„Mehr als 1,3 Millionen Gäste haben das Haus seit seiner Eröffnung besucht. Über 100 Konzerte sind im Konzertsaal im historischen Kellergewölbe über die Bühne gegangen. Und mit mehr als einem Dutzend Sonderausstellungen wurde dem Thema Mozart auch in wissenschaftlicher Hinsicht Raum gegeben. Das Mozarthaus Vienna ist heute ein fixer und etablierter Bestandteil der Wiener Museumslandschaft", so Mailath-Pokorny. Wien Holding-Direktor Peter Hanke ergänzt: „Die Strahlkraft des Amadeus wird heuer rund 155.000 Besucher Haus bringen, ein Rekordergebnis, das nur im Eröffnungsjahr 2006 übertroffen wurde. Rund 85 Prozent der Besucher kommen aus dem Ausland. Auch wirtschaftlich entwickelt sich das Haus ausgezeichnet. Der operative Eigendeckungsgrad des Museums – also die Kostendeckung durch Einnahmen aus Kartenverkauf, Shop, Gastronomie und Vermietungen – läuft bereits in Richtung 75 Prozent und liegt damit weit über dem Durchschnitt der meisten anderen österreichischen Museen.“

Falco und Mozart

Zu den Höhepunkten des Jubiläumsjahres gehört die neue Sonderausstellung „Rock Me Amadeus", die vom 9. März bis 16. Mai 2016, laufen wird. Das Jahr 2016 markiert nicht nur ein Jubiläum für Mozart und das Mozarthaus Vienna, sondern auch für Falcos Welterfolg „Rock Me Amadeus". Im März 2016 jährt sich zum 30. Mal die Nummer eins-Platzierung dieses vom Film „Amadeus" inspirierten Songs in den US Billboard-Charts sowie in den britischen Top 40. Aus diesem Anlass präsentiert das Mozarthaus Vienna in Kooperation mit der Falco Privatstiftung ab März 2016 die Entstehungsgeschichte, Bedeutung und Wirkung dieses einzigartigen musikalischen Welterfolgs.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr: Das Jubiläumsprogramm beginnt mit einem Festakt am 27. Jänner 2016 für geladene Gäste. Der Abend wird unter anderem von der Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und dem Pianisten Paul Gulda gestaltet. Gleich danach öffnet das Mozarthaus Vienna ein ganzes Wochenende bei freiem Eintritt seine Pforten und zwar beim Tag der offenen Tür am 30. und 31. Jänner 2016 mit speziellen Führungen und zahlreichen Aktivitäten wie zum Beispiel Tanzworkshops für Besucher. Am 27. Jänner startet die Ausstellung: „Mozart im Mozarthaus. Highlights im Komponistenalltag". (as)

www.mozarthausvienna.at

leadersnet.TV