Länder- und Branchenbewertung
"2024 ist Schlüsseljahr in (geo-)politischer und wirtschaftlicher Hinsicht"

| Redaktion 
| 18.02.2024

Der Kreditversicherer Coface hat seine aktuelle Länder- und Branchenbewertung veröffentlicht. Während Länder wie die Schweiz besser bewertet werden, hat sich die Einschätzung für Israel verschlechtert. Österreich bleibt bei der Risikobewertung A3.

Nach einem bewegten Jahr 2023 soll 2024 zu einem unsicheren wie entscheidenden Jahr werden. "2024 wird zum Schlüsseljahr – sowohl in (geo-)politischer Hinsicht mit mehr als 60 nationalen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen als auch in wirtschaftlicher Hinsicht mit zunehmenden Risiken und einer sich immer noch verlangsamenden Weltwirtschaft", sagt Dagmar Koch, Country Managerin Coface Österreich.

Wachstum der Weltwirtschaft

Coface hat vor diesem Hintergrund in ihrer aktuellen Länder- und Branchenbewertung 13 Länderrisikobewertungen (12 Heraufstufungen und 1 Herabstufung) und 22 Branchenrisikobewertungen (17 Heraufstufungen und 5 Herabstufungen) geändert.

Während Belgien, Dänemark und die Schweiz zu jenen Ländern zählen, die in der aktuellen Analyse besser bewertet werden, hat sich die Einschätzung für Israel verschlechtert.

Im dritten Jahr in Folge soll sich das Wachstum der Weltwirtschaft verlangsamen. Wurde 2023 noch ein Wachstum von 2,6 Prozent verzeichnet, wird für 2024 eines von 2,2 Prozent prognostiziert. Haupttreiber der Weltwirtschaft sollen 2024 die Schwellenländer sein. "Ein 'Soft Landing' der US-amerikanischen Wirtschaft wird von unseren Expert:innen als wahrscheinlichstes Szenario gesehen. Dabei dürfte sich die Wirtschaftsaktivität in der ersten Jahreshälfte aufgrund rückläufiger Ausgaben der privaten Haushalte weiter abschwächen. Ein Grund: Die während der Pandemie angehäuften und nun weitgehend aufgebrauchten Ersparnisse werden weiter schwinden", so die Coface-Managerin.

Bewertung für Österreich

Laut der Coface Länder- und Branchenbewertung ist die Länderrisikobewertung von Österreich unverändert bei A3 geblieben. "Damit liegt Österreich auf demselben Risiko-Niveau wie Frankreich und Deutschland, jedoch deutlich oberhalb der Bewertung von Italien", sagt Christiane von Berg, Head of Economic Research BeNeLux & DACH bei Coface und führt weiter aus: "Hintergrund dieser Bewertung ist unter anderem die stotternde Konjunkturentwicklung. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2023 um 0,6 Prozent zurückgegangen sein. Mit Ausnahme des Pandemie-Jahres 2020, war dies das schlechteste Jahr seit der Finanzmarktkrise 2009."

Demnach sei der rückläufige private Konsum ein Grund dafür. "Die Kaufkraft schwächelt", so Dagmar Koch. Österreich verzeichnete im vergangenen Jahr mit einer harmonisierten Inflationsrate von 7,7 Prozent im Jahresdurchschnitt, einen stärkeren Preisanstieg als der Euro-Raum. Hier lag der Durchschnitt bei 5,5 Prozent. "Die verringerte Kaufkraft spiegelt sich etwa im Baugewerbe wider. Investitionen sind speziell im privaten Wohnungsbau eingebrochen. Hier macht sich auch das anhaltend hohe Zinsniveau bemerkbar", erläutert Koch.

Coface erwartet für das aktuelle Jahr, aufgrund der hohen Lohnabschlüsse eine leichte Konjunkturerholung. Das BIP sollte um 0,4 Prozent zulegen. "Die Situation der Unternehmen in Österreich hat sich deutlich verschlechtert", unterstreicht von Berg und referenziert auf die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im vergangenen Jahr. Mit 5.343 Unternehmen lagen die Insolvenzen um 13 Prozent höher als im Jahr zuvor.

Die Insolvenzahlen haben damit das Vor-Pandemieniveau eingeholt und einen Höchststand seit 2014 erreicht. "Durch die Insolvenz der Signa-Gruppe, die größte Unternehmensinsolvenz in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte, lagen die Gesamtschäden aller insolventen Unternehmen in Österreich mit fast 14 Milliarden Euro im vergangenen Jahr um 534 Prozent höher als 2022. Im Jahr 2024 wird das Niveau der Insolvenzzahlen voraussichtlich erhöht bleiben", so von Berg.

China und Europa

Die chinesische Wirtschaft schien in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder Tritt zu fassen und schloss das Jahr mit einem BIP-Wachstum von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu Beginn 2024 gerät die Wirtschaft der Volksrepublik jedoch ins Stocken. "Der private Konsum erholt sich nur allmählich und die Sorgen über die Korrektur des Immobilienmarktes schwelen weiter. Die erhöhte Verschuldung auf kommunaler Ebene, die unter anderem zur Reduzierung staatlicher Unterstützungsmaßnahmen führt, belastet weiterhin die privaten Investitionen und die Stimmung der Verbraucher:innen", sagt Coface-Ökonomin Christiane von Berg. Südostasien soll voraussichtlich mit einem Wachstum von 4,6 Prozent erneut eine der dynamischsten Regionen werden - nach vier Prozent im Jahr 2023. In Europa wird laut den Expert:innen in der ersten Jahreshälfte mit einer (Beinahe-)Stagnation gerechnet. Das Verarbeitende Gewerbe wird weiterhin durch anhaltend hohe Kosten und eine schleppende Auslandsnachfrage belastet. "In Österreich ist die Inflationsrate noch weit von den zwei Prozent entfernt. Das belastet unsere Wirtschaft", so von Berg.

Ungünstiges Umfeld

Trotz eines Rückgangs der Teuerungsraten im Jahr 2023 liegt die Kerninflation, die Energie- und Nahrungsmittelpreise herausnimmt, in den meisten entwickelten Volkswirtschaften immer noch doppelt so hoch, wie das Ziel der Zentralbanken es vorgibt. 2024 wird zeigen, ob die seit über 18 Monaten laufende Straffung bzw. Beibehaltung der restriktiven Geldpolitik ausreicht, um die Inflationsraten wieder auf zwei Prozent zu bringen.

www.coface.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV