Ausstellung "Smart Data + Du" im Haus der Digitalisierung

| Redaktion 
| 04.12.2023

2024 stehen "intelligente Daten", KI und Cybersecurity im Mittelpunkt des virtuellen Hauses. 

Nachdem das virtuelle Haus bereits 2019 eröffnet wurde und Anfang Mai 2022 der Spatenstich für das reale "Haus der Digitalisierung" in Tulln erfolgte, ging dieses im März 2023 in den Vollbetrieb (LEADERSNET berichtete). Nun zog bei einer gemeinsamen Pressenkonferenz Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Kurator Markus Pargfrieder von Responsive Spaces und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki eine Bilanz für 2023 und einen Ausblick auf 2024 und die neue Ausstellung "Smart Data + Du".

"Wir wissen, dass die Digitalisierung die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, weiter revolutionieren wird. In Niederösterreich wollen wir zu den Gewinnern dieser Revolution zählen. Mit dem Haus der Digitalisierung haben wir einen Ort geschaffen, wo sich jede und jeder Anregungen holen kann, wie die Digitalisierung gewinnbringend genutzt werden kann. Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten, die Effizienz im Betrieb zu steigern und kann damit auch eine Antwort auf den Arbeitskräftemangel sein. Die Themenschwerpunkte im Haus der Digitalisierung sind daher 2024 KI und Cybersicherheit, beides Themen, die die Ausstellung 'Smart Data + Du' ideal ergänzen", sagt Johanna Mikl-Leitner.

Die neue Ausstellung

Im Rahmen einer interaktiven Geschichte will die Ausstellung in die die Besucher:innen persönlich und aktiv eingebunden werden, die abstrakten Begriffe Big Data und Smart Data vorstellen und verständlich machen. "Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Fragen: Wo entstehen Daten in der Welt um uns? Und wo sind auch wir selbst Quelle solcher Daten – vielleicht auch ohne uns dessen bewusst zu sein – und was passiert dann damit? Erlebnisorientiert wird gezeigt, wie diese großen Datenmengen als ‚Rohstoff' gesammelt und weiterverarbeitet werden, sodass schlussendlich die Allgemeinheit davon profitieren kann. Manchmal hat dieser Nutzen auch einen Preis, weshalb auch der Schutz von persönlichen Daten thematisiert wird", informiert Markus Pargfrieder, CEO der Firma Responsive Spaces, der mit seinem Team die Ausstellung "Smart Data + Du" entwickelt hat.

Eine Bilanz

Neben der Vorstellung des Programms für 2024 wurde ebenfalls eine Bilanz für das vergangene Jahr gezogen.
"Vom Start weg war und ist es unser Ziel, Digitalisierung ‚zum Anfassen' zu bieten und die neue Ausstellung geht punktgenau in diese Richtung. Digitalisierung hat alle Bereiche unseres Lebens grundlegend verändert und wer die Zukunft aktiv gestalten will, darf keine Berührungsängste haben. Das Haus der Digitalisierung bietet Information, Qualifikation und Unterstützung", so ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, der auf ein erfolgreiches erstes Betriebsjahr zurückblicken kann.

Bei der Themeninszenierung "Mensch + Maschine" (LEADERSNET berichtete) waren mehr als 13.500 Besucher:innen, weiters fanden rund 73 Veranstaltungen mit rund 6.400 Gästen und mehr als 1.500 Schüler:innen experimentierten im FabLab mit digitalen High-Tech Tools. Außerdem erreichte die Roadshow Cybersicherheit bisher rund 1.200 Personen aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildung, 900 Wirtschaftstreibende informierten sich bei der Workshopreihe "Digitalks on Tour". "Das Haus der Digitalisierung in Tulln hat in den letzten Monaten eine mehr als dynamische Entwicklung hingelegt und hat sich über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus einen Namen als pulsierendes Zentrum der Digitalisierung gemacht", so das Resümee der Landeshauptfrau.

Die Ausstellung "Smart Data + Du" ist für die Besucher:innen ab 1. Februar 2024 geöffnet.

www.virtuelleshaus.at

www.ecoplus.at

www.noe.gv.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV