Das sind die wichtigen Planungsthemen für den Logistiksektor

| Redaktion 
| 18.09.2023

Toyota Material Handling gibt im aktuellen Trend-Radar einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre.

Die Welt der Logistik durchlaufe eine signifikante Transformation, ist man bei Toyota Material Handling überzeugt. Die permanenten, erheblichen Veränderungen im Geschäftsumfeld, das Umdenken der Bevölkerung, das mit einem geänderten Sozialverhalten einhergeht sowie neue Technologien, die den radikalen Wandel vorantreiben, würden sowohl Bedrohungen als auch Chancen für die Akteur:innen im Logistiksektor dar. Rechtzeitiges Erkennen der Trends sei daher mehr denn je ein essentieller Erfolgsfaktor für Unternehmen. Toyota Material Handling gibt im aktuellen Trend-Radar einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen der Zukunft. Das sind die Ergebnisse:

Die wichtigsten Trends laut Trend-Radar

Das Geschäftsumfeld: Die Folgen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine und eine hohe Inflation bedeuten eine Verlangsamung für die europäische Wirtschaft. Das dürfte auch die Aktivitäten am Logistiksektor bremsen. Es ist nicht zu erwarten, dass sich diese Situation bald ändern wird. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote steigt, jedoch unter kontrollierten Bedingungen.

Menschen und Soziales: Der Arbeitsmarkt unterliegt gleich mehreren Verschiebungen. Ein akuter Arbeitskräftemangel in vielen Bereichen beschleunigt die Automatisierung und treibt weiters die Suche nach immer neuen technischen Lösungen voran. Folglich verändert sich die Anforderung an die Arbeitskräfte hinsichtlich des technischen Verständnisses und digitaler Fähigkeiten. Dagegen sind Arbeitgeber gezwungen, flexible Arbeitsmodelle zu entwickeln, die für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von grundlegender Bedeutung sind.

Nachhaltigkeit und Umwelt: Das ist ein Schlüsselbereich für alle Geschäftsfelder. Der Umbruch zur sogenannten grünen Wirtschaft, der durch den Green Deal der EU vorangetrieben wird, steuert Investments in diese Richtung.

Nachhaltige Logistik: Die Nachfrage nach nachhaltiger Logistik treibt die Entstehung neuer Lösungen in vielen Bereichen voran, etwa bei der Elektrifizierung des Verkehrs, Maßnahmen zur Abfallreduzierung und Projekten für sichere Arbeitsplätze. Unter Umweltgesichtspunkten wird der Logistiksektor in Zukunft mit einigen echten Herausforderungen konfrontiert sein, da der Green Deal der EU-Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegt.

Verbraucher und E-Commerce: Die Lieferkette und die Logistik im Allgemeinen durchlaufen derzeit zahlreiche umfassende Veränderungen, die durch das veränderte Verbraucherverhalten angetrieben werden. Das Verbraucherverhalten verändert sich, da jüngere Bevölkerungsgruppen digitale Reife zeigen, welche die Expansion des E-Commerce in allen Aspekten fördert und folglich ein qualitativ hochwertiges Online-Erlebnis verlangen. Deshalb stehen traditionelle Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, da sie zwei getrennte Kanäle betreiben – stationäre Geschäfte und Online-Shops.

Technologie: Die extrem schnelle Entwicklung der verschiedenen Technologien bringt neue Lösungen für die Logistik mit sich und hilft, viele Herausforderungen zu meistern. Die Automatisierung entwickelt sich rasant weiter, sowohl im stationären als auch im mobilen Bereich. Beide werden weltweit implementiert, werden jedoch immer noch durch bestimmte technische Komplexitäten behindert. Der Bereich "Künstliche Intelligenz" bietet bessere Prognosetools, Vision-Technologie, Chatbots und mehr. Darüber hinaus verbindet das Internet der Dinge (loT) Dateninseln und verwandelt sie in miteinander verbundene und optimierte Prozesse, die die Effizienz steigern und die Kosten senken.

Der ausführliche Trend-Report 2023 steht hier zum Download bereit.

www.toyota-forklifts.eu

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV