Oberösterreich Tourismus buhlt um Italiener

Sehnsucht der „südlichen Nachbarn" nach Natur soll geweckt werden.


Land Oberösterreich, Oberösterreich Tourismus, die Markendestinationen Salzkammergut, Linz und Donau Oberösterreich sowie die EurothermenResorts präsentierten kürzlich das Tourismusland Oberösterreich bei der diesjährigen Weltausstellung „Feeding the Planet, Energy for Life“ in Mailand . Die Touristiker nutzten die Expo auch, um im Gespräch mit Reiserveranstaltern, Journalisten und Besuchern den italienischen Markt im Hinblick auf die Internationalisierungsstrategie Oberösterreichs genauer unter die Lupe zu nehmen.

Potenzieller Markt

42.000 Italiener verbrachten im Tourismusjahr 2014 einen Urlaub in Oberösterreich und haben dabei mehr als 77.000 Nächtigungen generiert. Mit 2,7 % Anteil an den Ausländernächtigungen in Oberösterreich findet sich Italien auf Platz 7 der ausländischen Herkunftsmärkte. „Nach Jahren der Wirtschafts- und Finanzkrise geht es in Italien langsam wieder aufwärts. Die Gästeankünfte aus Italien nehmen auch in Oberösterreich wieder zu. In der bisherigen Sommersaison beispielsweise wurden 4,3 Prozent mehr Ankünfte und Nächtigungen von Italienern in Oberösterreich registriert. Wir sehen hier durchaus Potenziale für Oberösterreich auch in Zukunft,“ skizziert LR Michael Strugl.

Linz, Wels und Salzkammergut

Knapp ein Drittel der italienischen Touristen in Oberösterreich verbringt den Urlaub in Linz. Neben Salzkammergut-Destinationen wie dem Wolfgangsee, der Ferienregion Dachstein-Salzkammergut, dem MondseeLand und dem Traunsee zählen auch Steyr und Wels zu den meist besuchten Destinationen. Auf der Aktivitätenliste der italienischen Gäste steht Wandern, Spazieren gehen und der Besuch von Sehenswürdigkeiten ganz oben. Nebst der Kulinarik schätzen die Italiener auch den persönlichen Kontakt zu den Gastgebern – und das Radfahren gewinnt stetig an Bedeutung.

„Italiener sind klassische Kulturreisende, entdecken aber immer mehr die Vorzüge von schöner Landschaft und unberührter Natur, die als Freizeit- und Erlebnisraum zur Entfaltung und Entspannung beiträgt", erklärt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus. Mit Angeboten rund um den Natur- und Erholungsurlaub in Stadt und Land, etwa beim Radfahren am Donauradweg oder im Salzkammergut, könnten Oberösterreichs Touristiker diese steigende Sehnsucht der Menschen nach Natur ansprechen. Einen ersten Einblick in die touristische Vielfalt Oberösterreichs bietet den Italienern übrigens ein neunseitiges Special samt Übersichtskarte mit ausgewählten Sehenswürdigkeiten im führenden italienischen Reisemagazin DOVE, das anlässlich des Oberösterreich-Tages auf der Expo vorgestellt wurde. (jw)

www.ooetm.at

leadersnet.TV