AVM bringt magnetischen Tür-/Fensterkontakt für Smart Homes

| Redaktion 
| 07.01.2024

Mit dem neuen FritzDect 350 lassen sich zum einen u.a. Heizkosten sparen, zum anderen wird man gewarnt, falls sich jemand unbefugten Zutritt ins Eigenheim verschaffen möchte.

AVM erweitert sein Portfolio an Smart-Home-Produkten. Konkret bringt der deutsche Netzwerkspezialist den magnetischen Tür-/Fensterkontakt FritzDect 350 in den Handel. Das kompakte Gerät lässt sich an Türen oder Fenstern anbringen und soll unmittelbar erkennen, ob diese offen oder geschlossen sind.

Diverse Einsatzmöglichkeiten

Laut AVM sei der Sensor perfekt auf das "Fritz"-Heimnetz abgestimmt und soll mit den smarten Heizkörperreglern FritzDect 302 und 301 zusammen Heizenergie einsparen. Denn Szenarien wie "Wenn Fenster geöffnet, dann Heizung runterregeln" lassen sich ziemlich einfach einrichten. Auch alle Fritz-Smart-Home- und kompatiblen Zigbee-Geräte seien mit dem FritzDect 350 steuerbar, sodass Anwender:innen noch weitere Szenarien und Routinen einrichten können. Beispiele sind u.a., dass beim Öffnen der Kellertür das Licht automatisch angeht und nach einigen Minuten wieder ausgeschaltet wird, dass man informiert wird, wann das Haustier die Katzen-/Hundeklappe benutzt oder, dass man sieht, ob die Post schon da ist, weil die Klappe des Briefkastens geöffnet wurde.

Darüber hinaus kann das Gerät auch zur Steigerung des persönlichen Sicherheitsgefühls beitragen. Denn zur Kontrolle wird der Status des Sensors, z. B. geöffnete/geschlossene Fenster, in der FritzApp Smart Home, auf dem FritzFon und im FritzOS signalisiert.

Anbringen und einrichten

AVM zufolge ist der FritzDect 350 so klein, dass er sich bei vielen Fenstern mit Eurofalz zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel verdeckt mit einem mitgelieferten Klebestreifen anbringen lässt. Durch das kompakte Gehäuse und das geringe Gewicht könne er an nahezu allen Türen und Fenstern am Rahmen angebracht werden. 

Die Einrichtung soll ebenfalls leicht von der Hand gehen. So soll der Sensor in wenigen Minuten ins Heimnetz integriert werden können: Batterien einlegen, Connect-Taste am Router (FritzBox) drücken oder über die FritzApp Smart Home verbinden und schon sei der FritzDect 350 angemeldet. Die einzelnen Einstellungen lassen sich in der FritzBox-Benutzeroberfläche vornehmen.

Wie bei allen AVM-Produkten gibt es auch hier regelmäßige Gratis-Updates, die den Sensor aktuell halten und neue Funktionen sowie mehr Komfort bringen sollen. 

www.avm.at

Die Details im Überblick

  • Magnetischer Tür-/Fensterkontakt
  • DECT-ULE-Sensor; auf Fritzbox mit DECT-Basis abgestimmt
  • Erkennt geöffnete Türen und geöffnete sowie gekippte Fenster
  • Spart unmittelbar Energie in Kombination mit den Heizkörperreglern FritzDect 302 und 301
  • Steuert alle schaltbaren Fritz-Smart-Home- und kompatiblen Zigbee-Geräte
  • 2 x AAA Batterien
  • Abmessungen (BxHxT): Sensor 91 x 24 x 12 mm; Magnet 28,5 x 15 x 6,5 mm
  • Ab sofort zum Preis von 39 Euro (UVP) erhältlich

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Die Details im Überblick

  • Magnetischer Tür-/Fensterkontakt
  • DECT-ULE-Sensor; auf Fritzbox mit DECT-Basis abgestimmt
  • Erkennt geöffnete Türen und geöffnete sowie gekippte Fenster
  • Spart unmittelbar Energie in Kombination mit den Heizkörperreglern FritzDect 302 und 301
  • Steuert alle schaltbaren Fritz-Smart-Home- und kompatiblen Zigbee-Geräte
  • 2 x AAA Batterien
  • Abmessungen (BxHxT): Sensor 91 x 24 x 12 mm; Magnet 28,5 x 15 x 6,5 mm
  • Ab sofort zum Preis von 39 Euro (UVP) erhältlich

leadersnet.TV