Nächste Runde bei den PV-Förderungen startet

Wer am eigenen Haus eine Photovoltaik-Anlage installieren und dabei finanziell unterstützt werden will, muss schnell sein - auch beim zweiten Fördercall gilt das "First-Come-First-Serve"-Prinzip. 

Das vergangene Jahr hat vielen EU-Ländern verdeutlicht, wie verwundbar sie die Abhängigkeit von fossilen Energien macht. Auch in Österreich wollen deshalb immer mehr Menschen Teil der Energiewende sein. Um diesen Trend zu unterstützen, reagierte die Regierung mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und einer dazugehörigen Förderoffensive.

Vier Fördercalls 2023

Privatpersonen, die Biomasse-, Wasser-, Wind- und Solarkraftanlagen errichten wollen, werden in vier Runden mit Zuschüssen unterstützt, mit dem Ziel, dass bis 2030 der heimische Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie gedeckt wird.

Der erste Fördercall fand Ende März statt (LEADERSNET berichtete). In der zweiten Runden können Interessent:innen am Mittwoch (14. Juni 2023) ab 17:00 Uhr ihre Anträge stellen. Trotz des deutlich aufgestockten Budgets sollten Interessent:innen auch dieses Mal schnell sein. Denn bei den Online-Anträgen gilt wieder das "First-Come-First-Serve Prinzip". Die Reihung erfolgt also nach dem Einreichzeitpunkt.

In der zweiten Runde vergibt die Ökostrom-Abwicklungsstelle (OeMAG) 45 Millionen Euro, der Klima- und Energiefonds steuert weitere 50 Millionen Euro bei.

Gefördert werden neue Anlagen sowie Erweiterungen - in Verbindung mit diesen auch Stromspeicher. Jedes installierte Kilowatt wird dabei - abhängig von der Kategorie (A bis D) - mit bis zu 285 Euro gefördert (Siehe Infobox).

Die nächsten Calls sind am 23. August und am 9. Oktober 2023 (Siehe Infobox).

www.eag-abwicklungsstelle.at

Übersicht der Fördercalls und -sätze

  • März - Erster Fördercall von 23.3. bis 6.4.2023
  • Juni - Zweiter Fördercall von 14.6.bis 28.6.2023
  • August - Dritter Fördercall von 23.8.bis 6.9.2023 (nur Kategorie A und B)
  • Oktober – Vierter Call von 9.10.bis 23.10.2023

Fördersätze

  • Kategorie A: 285 Euro pro kWp
  • Kategorie B: 250 Euro pro kWp
  • Kategorie C: 160 Euro pro kWp (maximal)
  • Kategorie D: 140 Euro pro kWp (maximal)
  • Speicher: 200 Euro pro kWp (maximal 50 kWh Nettokapazität förderfähig)

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Übersicht der Fördercalls und -sätze

  • März - Erster Fördercall von 23.3. bis 6.4.2023
  • Juni - Zweiter Fördercall von 14.6.bis 28.6.2023
  • August - Dritter Fördercall von 23.8.bis 6.9.2023 (nur Kategorie A und B)
  • Oktober – Vierter Call von 9.10.bis 23.10.2023

Fördersätze

  • Kategorie A: 285 Euro pro kWp
  • Kategorie B: 250 Euro pro kWp
  • Kategorie C: 160 Euro pro kWp (maximal)
  • Kategorie D: 140 Euro pro kWp (maximal)
  • Speicher: 200 Euro pro kWp (maximal 50 kWh Nettokapazität förderfähig)

leadersnet.TV