"Die Supermarkt-Partner erreichen mit uns eine digital-affine Zielgruppe"

Anna Mahlodji und Simon Jacko, die Gründer von Österreichs erstem Online-Rezeptmarktplatz, erklären im Interview, wie sie eine Erleichterung für alle schaffen, die nie wissen, was sie kochen sollen und keine Zeit zum Einkaufen haben, und gleichzeitig FMCG Brands helfen, die Konsument:innen zu erreichen.

Happy Plates hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kochen und Einkaufen im hektischen Alltag zu erleichtern. Auf Österreichs erstem Online-Rezeptmarktplatz kann man Rezepte finden oder selbst erstellen und direkt die richtigen Zutaten im Supermarkt des Vertrauens zu gewohnten Preisen bestellen

LEADERSNET: Sie haben bereits im Jahr 2012 mit feinkoch einen Concept Store, in dem man Rezepte inklusive frischer Zutaten in der richtigen Menge kaufen konntegelauncht. Nun folgt happyplates.com. Was kann man sich darunter vorstellen?


Happy Plates: Wir haben uns bewusst dazu entschlossen, den feinkoch Rezeptmarkt zu schließen und unsere Idee in die digitale Welt zu übersetzen, weil wir noch mehr Menschen zum Kochen bringen wollen. Die Vision ist also nach wie vor dieselbe. Denn wir glauben, dass gesunde Ernährung mit dem selber kochen beginnt. Und wir finden, dass frisch Kochen heute viel einfacher sein sollte. Mit Happy Plates machen wir das möglich.

LEADERSNET: Gibt es happyplates schon in anderen Ländern?

Happy Plates: Wir sind seit 1. Juli in unserem Heimatmarkt Österreich online und haben derzeit zwei Liefer-Partner, gurkerl.at und BILLA. Im Laufe des Jahres folgend weitere österreichische Partner und eine zügige Expansion nach Deutschland ist bereits geplant.

LEADERSNET: Wie funktioniert ein Online-Rezept-Marktplatz mit Anbindung zu Supermärkten?

Happy Plates: Wir haben eine Online-Rezeptplattform geschaffen, auf der die Rezeptinspiration direkt kaufbar ist. Man sucht sich einfach Rezepte aus, legt sie in den Warenkorb und kann die benötigten Zutaten mit wenigen Klicks bei einem unserer Supermarkt-Partner bestellen. Kund:innen können Produkte im Warenkorb auch tauschen und bekommen diese aus ihrem lokalen Supermarkt zu gewohnten Preisen. Das ganze funktioniert ohne Abobindung oder Zusatzkosten, abgesehen von den Liefergebühren je nach Supermarkt.

LEADERSNET: Wie vereinen Sie die Anforderungen von Hobby-Köchen, FMCG Brands, Content Creators und Lebensmittelhändlern?

Happy Plates: Hobby-Köch:innen geben wir eine Plattform, die ihnen das Kochen im Alltag erleichtert, indem sie Rezeptinspiration erhalten und dafür benötigte Zutaten ganz einfach bei ihren lokalen Lebensmittelhändlern bestellen oder offline kaufen können. Sie können auch eigene Rezepte anlegen und diese dann mit Freund:innen und Familie teilen - wie alle Rezepte bei uns, sind auch diese dann direkt kaufbar. Unsere Supermarkt-Partner erreichen mit uns eine digital-affine Zielgruppe, können neue Kund:innen gewinnen und echten Mehrwert bieten, nämlich das einfache Einkaufen nach Rezept.

Content Creators bekommen die Möglichkeit, mit ihrem Rezept-Content Geld zu verdienen und diesen dauerhaft zu monetarisieren, indem sie pro verkauftem Rezept eine Affiliate Provision erhalten. Die Community profitiert so wiederum von einer großen Rezeptauswahl. Außerdem bieten wir Brands durch bezahlte Kooperationen künftig die Möglichkeit, ihre Zielgruppen in allen Schritten der User-Journey authentisch und sympathisch zu erreichen. 

LEADERSNET: Welches Geschäftsmodell steckt dahinter?

Happy Plates: Wir helfen FMCG Brands im Rahmen von Brand Partnerships Konsument:innen in allen Schritten der User-Journey zu erreichen, Neukund:innen zu gewinnen und ihren Absatz zu steigern. Einen weiteren Teil unseres Geschäftsmodells machen Affiliate-Provisionen der Supermärkte aus.

LEADERSNET: Wie können auch Rezeptentwickler daran verdienen?

Happy Plates: Wir bekommen pro verkauftem Rezept eine Affiliate Provision von unseren Supermarkt-Partner, die wir mit unseren Partner Creators teilen. So können sie mit ihrem Rezeptcontent dauerhaft Geld verdienen und ihrer Community einen Mehrwert, einen shoppable content, bieten. Alle registrierten User:innen, die bereits Rezepte veröffentlicht haben, können sich für unser Partnerprogramm bewerben (creatorshappyplates.
com). Dazu muss man nicht unbedingt berühmte:r  Köch:in, Gastronom:in oder Kochbuchautor:in sein.

LEADERSNET: Welche Lieferpartner sind an Bord?

Happy Plates: Derzeit sind gurkerl.at und BILLA an Bord, wobei gurkerl.at Wien und Umgebung beliefern kann und BILLA ganz Österreich. Weitere österreichische Einzelhändler folgen im Laufe des Jahres. Auch in Deutschland sind wir bereits mit potentiellen Partnern im Gespräch.

LEADERSNET: Ist man dem Traum vom Kochideen sammeln und einkaufen an einem Ort mit Happy Plates schon ziemlich nahe gekommen?

Happy Plates: Ja! Wir bieten unseren User:innen kaufbare Rezeptinspiration, sie können sich ihre Lieblingsrezepte speichern und eigene Rezepte anlegen, die sie wiederum mit Freund:innen und Familie teilen können. Beim Online-Einkauf wählen sie einen Supermarkt, bekommen die benötigten Zutaten direkt in den Warenkorb, können Produkte tauschen und so z.B. ihr Lieblingsprodukt, Bioqualität oder die günstigste Option wählen, und zahlen dafür die gewohnten Preise. Geliefert wird dann bis vor die Haus- oder Wohnungstür von unserem Supermarkt-Partner. Eine riesige Erleichterung für alle, die nie wissen, was sie kochen sollen und wo sie die Zeit zum Einkaufen hernehmen sollen.

LEADERSNET: Was ist ihre Vision? Welche Ziele haben Sie sich für heuer gesteckt?

Happy Plates: Wir wollen das frische Kochen wieder in den Alltag der Menschen zurückbringen. Wir helfen ihnen, sich gesünder zu ernähren und ihre kostbare Zeit mehr in die Dinge zu investieren, die sie lieben. Dafür steht dieses Jahr das Wachstum und die Weiterentwicklung unserer Plattform und der Aufbau einer starken Community im Fokus. Außerdem bereiten wir unseren Start in Deutschland vor.

LEADERSNET:  Sie sagen "eine neue Ära des Kochens" beginnt. Was meinen Sie damit?

Happy Plates: Kochen ist jetzt so einfach wie nie zuvor! Nachdem unsere Plattform die Ideen liefert und den Einkauf abnimmt, kann man sich endlich ganz auf den schönen Teil des Kochens konzentrieren: das Schnippeln, Köcheln, Brutzeln und das gemeinsame Genießen! Aber nicht nur das: Unsere Lösung kann auch dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem man nach Rezepten einkauft und nur die Lebensmittel kauft, die man wirklich dafür braucht. Hier haben wir in Zukunft auch noch einiges vor. (jw)

www.happyplates.com

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV