Trotz des Zeitalters der Digitalisierung steht man in Österreich der Nutzung von Daten noch immer skeptisch gegenüber. Scheinbar geprägt von Georg Orwells "Gläsernen Menschen", einer düsteren Zukunftsversion eines totalitären Überwachungsstaates, wird gemeinhin die Verarbeitung von Daten gerne als "böse" dargestellt. So wird allzu oft vor "Datenkraken" gewarnt – ohne einen Unterschied zwischen der sicheren Nutzung anonymisierter Daten und ihrer missbräuchlichen Verwendung zu machen.
Daten als Rohstoffe des Wirtschaftswachstums
Die iab austria, die Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft, möchte etwas am Daten-Image ändern und die Bedeutung der digitalen Zahlen in den Fokus rücken. Gemeinsam mit den Schwesternverbänden IAB Switzerland und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft sowie der Digitalagentur e-dialog hat sie daher eine Kampagne auf den Weg gebracht, die mit dem Claim "Wir haben Deine Daten" die Relevanz von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet. Denn Daten werden nicht nur heiß diskutiert, sondern sind Rohstoffe des Wirtschaftswachstums, die für Forschung und Entwicklung unabdingbar sind, die Basis von Services darstellen und der Allgemeinheit zugutekommen.
Ohne Daten würde heutzutage einiges nicht stattfinden: zuverlässige Verkehrsprognosen in Navigationssystemen zum Beispiel sind ohne anonymisierte Big Data ebenso wenig möglich wie Wettervorhersagen oder wegweisende wissenschaftliche Leistungen, beispielsweise in der Krebsforschung. Auch eine bürgernahe öffentliche Verwaltung wäre ohne digitale Zahlen ebenso wenig realisierbar wie eine Vielzahl von Services, die Smartphone-Nutzer:innen täglich mehrmals für sich meist kostenfrei in Anspruch nehmen. Und auch mit Blick auf das journalistische Arbeiten zeigt sich die Bedeutung von Daten, denn diese sind notwendig, um seriöse Berichterstattung zu liefern und damit den demokratischen Diskurs zu fördern. Obendrein wird der Umgang mit Daten wesentlich über die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts entscheiden, denn laut iab austria und ihren Schwesterverbänden ist ein populistisch propagierter Daten-Protektionismus ein riskantes Spiel, das Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze gefährdet.
Multinationale Kampagne
Die neue Kampagne verfolgt demnach den Leitgedanken, in nationalen Mutationen Menschen für den Mehrwert von Daten zu sensibilisieren und sie dabei auf den verantwortungsvollen Umgang mit ihren persönlichen Daten aufmerksam zu machen. Entwickelt wurde sie von der Digitalagentur e-dialog in Zusammenarbeit mit iab austria. Auch die Werbemittel für Formate wie Display und Digital-out-of-Home wurden von den Spezialist:innen für data-driven Creatives von e-dialog umgesetzt.
"Daten sind der Rohstoff für Wissenschaft und Wirtschaft. Der verantwortungsvolle und gewinnbringende Einsatz von Daten entscheidet über das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit. Daten sind für das Individuum ebenso wichtig wie für die Gesellschaft als Ganzes. Wir brauchen eine Diskussion auf breiter Basis und mündige Bürgerinnen und Bürger, die selbst zwischen Angstmache und Euphorie unterscheiden können", so Ursula Gastinger, Geschäftsführerin von iab austria, und führt weiter aus: "Um die Wettbewerbssituation zu verbessern, wird auch auf europäischer Ebene ein neues Denken für den Umgang mit Daten vonnöten sein. Als größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft möchte das iab austria gemeinsam mit seinen deutschsprachigen Schwesterverbänden den Anstoß für eine fruchtbringende, ausgewogene und zukunftsorientierte Diskussion liefern."
So sollen die Sujets samt dem Claim "Wir haben Deine Daten" die Aufmerksamkeit der User:innen auf sich ziehen. Sie lösen in den Themenbereichen Verkehr, Finanzen, Gesundheit und Nachrichten mit fortgesetzten Sätzen "… und bringen Dich sicher nachhause", "…und liefern die die besten Schnäppchen", "…und achten auf Deinen Herzrhythmus" sowie "…und bringen Dir Breaking News" auf. Außerdem erfahren User:innen auf den Landing-Pages detailliert, was verantwortungsvoll genutzte Daten für sie leisten und wie sie persönlich profitieren. Dabei wird auch gezielt auf die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz eingegangen, wie im Mobilitätsbereich, wo der Einsatz von KI zur Reduktion der Umweltbelastung und der Entwicklung innovativer Konzepte beiträgt.
"Aus dem Potenzial von Daten Mehrwert zu schöpfen, ist eine zentrale Aufgabe für uns als datengetriebene Agentur. Umso spannender war die Herausforderung für unsere Kreation, dieses Wissen in starke Botschaften zu übersetzen. Jede digitale Kampagne lebt von ihren Creatives – und das Resultat spricht für sich", erklärt Andrea Swift, CEO von e-dialog.
Die Kampagne wird hierzulande von Medienhäusern und Vermarktern wie Audienzz, Content Performance Group, Der Standard, Epamedia, Gewista, Goldbach, Horizont, Infoscreen, IP Österreich, Kleine Zeitung, Krone Multimedia, Kurier, Momentum Wien, OE24, Österreichische Post, ProSiebenSat.1 PULS4, Regionalmedien Austria, Willhaben und XXL Media unterstützt. Die Sujets werden in Digital- und Printmedien sowie Digital-Out-of-Home in den nächsten Wochen zu sehen sein.
www.iab-austria.at
www.e-dialog.group
www.iab-switzerland.ch
Kommentar veröffentlichen