Pannatura Veranstaltung unter dem Titel "Die Natur schmecken"

| Redaktion 
| 26.03.2023

Bei der Pressekonferenz wurden die Ergebnisse des Vorjahres in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz vorgestellt und aktuelle Projekte und Kooperationen präsentiert. 

Am 21. März, dem Tag des Waldes, veranstaltete Pannatura unter dem Titel "Die Natur schmecken" ein Pressefrühstück in der City Farm Augarten in Wien. Neben den aktuellen Projekten und Kooperationen des laufenden Wirtschaftsjahres wurden zudem Ergebnisse von 2022 in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz präsentiert.

Jahresrückblick

Zu Beginn der Pressekonferenz gab Matthias Grün, Geschäftsführer der Pannatura GmbH, einen Rückblick auf das Jahr 2022. Mit rund 131 Mitarbeiter:innen wurde ein Umsatz von 39,4 Millionen Euro (+12 Prozent zu 2021) erwirtschaftet, das EBITDA betrug 10 Millionen Euro.

Im Wirtschaftsjahr 2022 konnten rund 3.300 to Bio-Getreide (insbesondere Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel) und 2.800 to Bio-Hackfrüchte (insbesondere Soja, Sonnenblume, Mais, Kürbis und diverse Erbsensorten) produziert und in Österreich vermarktet werden.

In den Bereichen Forstwirtschaft sowie Dienstleistung und Handel produzierte und vermarktete Pannatura in Summe rund 280.000 Femtometer Holz. Circa 55 Prozent der gesamten Vermarktungsmenge wurden per Bahn transportiert, beim Industrie- und Sägerundholz waren es sogar über 80 Prozent.

Ungebrochen ist auch die große Nachfrage nach Wildprodukten und Bio-Lebensmitteln. Trotz teils ungünstiger Rahmenbedingungen in der Gastronomie und Hotellerie konnten im dritten Betriebsjahr der Fleischmanufaktur am Standort Donnerskirchen die Produktionen weiter gesteigert und rund 115 to Wild und rund 11 to Bio Angus in höchster Erzeugungsqualität vermarktet werden. Für den Bereich Abbau und Gesteinsgewinnung konnten über 260.000 to Basalt am Basaltwerk Pauliberg abgebaut und vermarktet werden.

Im Bereich Veranstaltungen gab es 2022 ebenso zahlreiche positive Entwicklungen. So wurden im Herbst als neue bewusstseinsbildende Veranstaltung erstmals die "Waldtage" am Leithaberg bei Eisenstadt abgehalten, die den rund 3.300 Besucher:innen anhand spannender Stationen veranschaulichten, dass Naturschutz und aktive Forstwirtschaft Hand in Hand gehen.

Vielseitige Naturschutzprojekte

Anknüpfend an gesetzte Maßnahmen in den Vorjahren wurden 2022 auf den land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen weiter aktiv Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Verbesserung von Lebensräumen gesetzt. So ergänzen unter anderem nun eine Schwalbenwerkstatt und eine Igelinsel die biodiversitätsfördernden Strukturen am Bio-Landgut Esterhazy. Neu hinzugekommen ist weiters eine "Beetle Bank" - der bewusst angelegte Erdwall schafft am Hof vielfältig neuen Lebensraum und insbesondere sicheren Unterschlupf für Käfer und andere bedeutende Arten.

Starke Partner:innenschaften

Die offene, langfristige Zusammenarbeit mit namhaften Partner:innen ist einer der Grundsteine der Arbeit von Pannatura – sowohl bei der Verarbeitung und Vermarktung von Produkten, bei Veranstaltungen als auch bei der Bewusstseinsbildung. "Wir freuen uns, im Rahmen langfristiger Projekte auf die Expertise unserer Kooperationspartner:innen zählen zu dürfen. Gemeinsam leitet und verbindet uns der Nachhaltigkeitsgedanke und damit einhergehend eine verantwortungsvolle und vorausschauende Planung", sagte Matthias Grün.

Aktuelle Projekte

Einige aktuelle Projekte wurden im Anschluss von anwesenden Kooperationspartner:innen vorgestellt. So war zum Beispiel der Verein "Genuss Burgenland" durch Geschäftsführerin Manuela Nechansky vor Ort vertreten, die von der erfolgreichen Zusammenarbeit 2022 berichtete. "Pannatura ist ein wichtiger Impulsgeber für das Burgenland und ein Vorzeigebetrieb in Sachen Bio. Die Forschung, die das Unternehmen auch in Bezug auf die Klimaveränderung vorantreibt, ist prägend für das ganze Land. Unsere Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe brauchen dieses große Vorbild und wir sind sehr froh, diese Partnerschaft auf Märkten und Veranstaltungen verwirklichen zu können", so Nechansky.

Kulinarische Kostproben zum Abschluss

Ebenfalls beim Pressefrühstück mit dabei war Theresa Berger, Director of Sales & Marketing im Hotel Sans Souci Wien. Neben einem Überblick über die Kooperation mit Pannatura hatte das Restaurant auch exklusive, kulinarische Kostproben mitgebracht.

Zum Ausklang warteten vor Ort an der "Rollenden Markthalle" viele Kostproben aus dem Pannatura-Sortiment sowie exklusive Kichererbsen-Kreationen, zubereitet vom Restaurant Veranda.

LEADERSNET war bei der Pressekonferenz. Einen Einblick können Sie sich hier machen. 

www.pannatura.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV