Gute Fondsperformance
Union Investment Austria präsentierte Jahresergebnis

| Redaktion 
| 27.02.2024

Das Assets under Management ist mit 5,6 Milliarden Euro auf Höchststand.

Trotz der Herausforderungen durch die Zinswende konnte Union Investment im Jahr 2023 ein solides Jahresergebnis erzielen.

Assets under Management auf Höchststand

Der Nettoabsatz von 387 Millionen Euro ist aufgrund des schwierigen Kapitalmarktumfeldes im Vergleich zum Vorjahr zwar niedriger ausgefallen, jedoch verzeichnete Union Investment einen Anstieg der Assets under Management auf einen Höchststand von 5,6 Milliarden Euro.

Neben der guten Börsenentwicklung im vierten Quartal lag dies auch an der Performance der Fonds. Auch die Zahl der Kund:innen war demnach erfreulich. Sie stieg um rund 5.000 auf nun 111.000 Anleger:innen und die Anzahl der Fondssparpläne stieg um 3.000 Stück auf knapp 157.000 Verträge.

"Wir freuen uns über das solide Ergebnis angesichts der schwierigen Marktbedingungen", sagte Jessica Bräu, Landesdirektorin von Union Investment, zum Ergebnis der Fondsgesellschaft in Österreich im letzten Jahr.

Gute Fondsperformance

Zwar läge der Nettoabsatz mit 387 Millionen Euro unter dem des Vorjahres (574 Millionen Euro), was angesichts der Zinswende und der Schwankungen an den Kapitalmärkten aber sehr zufriedenstellend sei. Aufgrund der guten Fondsperformance und der insbesondere im vierten Quartal anziehenden Börsen stieg das verwaltete Vermögen auf einen neuen Höchststand von 5,6 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,9 Milliarden Euro). Zu Beginn der Kooperation mit dem Volksbanken-Verbund im Jahr 2015 lagen die Assets under Management noch bei 1,1 Milliarden Euro und konnten somit verfünffacht werden.

"Die Zahlen zeigen das beeindruckende Wachstum, das wir in den letzten Jahren erlebt haben. Das ist eine enorme Leistung", so Bräu. Ein Faktor für dieses Wachstum sei das ratierliche Veranlagen mit Fondssparplänen. „Trotz des anfänglich schwierigen Börsenjahres haben sich die Anleger nicht verunsichern lassen und ihre Fondssparpläne beibehalten", erläutert die Landesdirektorin und fügte hinzu: „Wir konnten die Zahl der Fondssparpläne sogar um 3.000 Stück auf nun rund 157.000 Verträge steigern." Dies sei insbesondere deshalb von Bedeutung, da Fondssparpläne oftmals der Beginn einer langfristigen Kundenbeziehung seien, die vielfach über Jahrzehnte andauere.

Union Investment kann laut Angaben auch bei der Fondsperformance positiv auf das Jahr 2023 zurückblicken. Die Wertentwicklung war in allen Anlageklassen positiv. „Es freut mich sehr, dass wir das Vermögen unserer Kundinnen und Kunden durch die gute Performance der Fonds vermehren konnten. Das ist in Zeiten wie diesen ein entscheidender Faktor beim Vermögensaufbau", sagt Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher des Volksbanken-Verbundes.

2023 erzielten auch die Aktienfonds im Schnitt ein Plus von 16,6 Prozent, Mischfonds legten durchschnittlich 8,7 Prozent zu und Rentenfonds brachten es auf eine Wertsteigerung von 6,9 Prozent. Auch der Immobilienfonds von Union Investment immofonds 1 erzielte eine erfreuliche Rendite von 2,8 Prozent im letzten Jahr.

Rentenlaufzeitfonds besonders beliebt

Im Speziellen beliebt bei den Anleger:innen hierzulande waren die in 2023 neu aufgelegten Rentenlaufzeitfonds. In die ersten beiden Fonds mit einer Laufzeit von circa fünf Jahren wurden insgesamt 265 Millionen Euro veranlagt. „Der Absatzerfolg bestätigt, dass wir die Bedürfnisse der Anleger:innen getroffen haben", so Bräu. "Ein ausgezeichnetes Ergebnis, für das ich mich bei allen Beraterinnen und Beratern herzlich bedanken möchte", ergänzt Fleischmann.
Am stärksten nachgefragt wurde der UniGlobal bei den Aktienfonds. In den Fonds wurden in den letzten zwölf Monaten über 80 Millionen Euro veranlagt. Mit einer Performance von knapp 20 Prozent in 2023 konnte der global investierende Aktienfonds den Vergleichsindex und die Konkurrenz übertreffen.

www.union-investment.at

www.volksbankwien.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV