Investment-Trendwende
Es gibt wieder mehr Risikokapital für Start-ups

| Redaktion 
| 01.02.2024

Der "European Venture Sentiment Index" stellt Investment-Trendwende in Aussicht.

Auch wenn 2023 in die heimische Szene investiert wurde (LEADERSNET berichtete), war es demnach kein einfaches Jahr. Das Vorjahr war – wie auch schon 2022 – für die europäische Start-up-Szene durchaus von Herausforderungen geprägt. Zum Jahresbeginn gibt es nun endlich gute Nachrichten: 2024 dürfte sich die Lage deutlich entspannen – so deutet es jedenfalls der "European Venture Sentiment Index" von Venionaire an, der die Investment-Präferenzen von Risikokapitalgeber:innen und Business Angels abbildet und prognostiziert. 

Aufbruchstimmung

Der European Venture Sentiment Index prognostiziert die Investment-Präferenzen von Risikokapitalgeber:innen und Business Angels. Der Index basiert auf den Bewertungen europäischer Start-up-Aktien, der Qualität des Deal-Flows und dem Verhalten von Anleger:innen.

Ein- und Ausblicke

Als Stimmungsbarometer von Risikokapitalgeber:innen sowie Business Angels gewährt der Index in Folge Ein- wie auch Ausblicke auf die Entwicklung der europäischen Innovationskraft. 

Die Indizes der vergangenen zwei Jahre spiegelten die wachsenden Herausforderungen für die Start-up-Szene deutlich wider. Das erste Quartal 2023 brachte mit einem Index von 4,1 einen vorläufigen Tiefpunkt. Risikokapitalgeber:innen hatten sich zunehmend verhalten gezeigt, die Finanzierung frischer Ideen stagnierte. Mit dem Jahreswechsel scheint jedoch eine langfristige, wenn auch langsam anrollende Trendwende in Sicht. Der aktuelle "European Venture Sentiment Index" weist einen leichten Anstieg von 4,2 im dritten Quartal 2023 auf 4,3 im vierten Quartal 2023 auf, was einem Anstieg von 1,6 Prozent im Quartalsvergleich und einem leichten Rückgang von 0,4 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Für das erste Quartal 2024 prognostiziert der Index einen weiteren Anstieg auf 4,7 – und damit den höchsten Wert seit über zwölf Monaten (ebenfalls 4,7 im dritten Quartal 2022). 

Exakte Standortbestimmung

"Wir behalten nicht nur den Markt im Auge, sondern stecken auch viel Zeit und Energie in die Pflege unseres Business-Angels-Netzwerks, um mit unserem Index eine exakte Standortbestimmung der europäischen Innovationskraft sowie einen fundierten Ausblick auf ihre weitere Entwicklung geben zu können. Davon profitieren Anleger:innen sowie Start-ups gleichermaßen. Erstere können ihre Investment-Ideen im Kontext genereller Markttrends betrachten und gegebenenfalls adaptieren. Letzteren steht mit dem Index ein wertvolles Tool für die Erarbeitung ihrer Finanzierungsstrategie zur Verfügung", so Berthold Baurek-Karlic, Vorstandsvorsitzender von Venionaire. 

www.venionaire.com

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV