Spatenstich für neues Lagerhaus-Zentrallager in Bergheim

Raiffeisenverband Salzburg investiert 22 Millionen Euro in den auf Nachhaltigkeit bedachten Logistik-Neubau. Besonderes Highlight dabei: Salzburgs größtes Biodiversitätsdach auf 6.900 Quadratmetern.

Am Montag (4. Juli) ist in Bergheim der Startschuss für ein neues Projekt mit einem Investitionsvolumen von 22 Millionen Euro gefallen: Im Beisein von Bürgermeister Harald Preuner und Vizebügermeisterin Barbara Unterkofler sowie Spitzenvertreter:innen des Raiffeisenverbands Salzburg (RVS) fand der Spatenstich für ein neues Logistikgebäude der Raiffeisen Ware in Bergheim statt.

Das moderne Lagerhaus-Zentrallager soll den 65 Mitarbeiter:innen ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld bieten. Zu den zentralen Elementen zählen 20.000 Quadratmeter überdachte Außenflächen, eine neue Halle, Büro- und Erholungsräume, eine Photovoltaik (PV)-Anlage sowie Salzburgs größtes Biodiversitätsdach.

RVS Logistik LagerRendering neues Lagerhaus-Zentrallager in Bergheim © RVS

Hochmoderne Lagerlogistik

Heinz Konrad, RVS Generaldirektor: "Die 37 Salzburger Lagerhäuser und 7 Fachwerkstätten mit ihren mehr als 750 Mitarbeiter:innen sind bedeutende Nahversorger im Bundesland. Der Logistikknoten dafür ist das mittlerweile veraltete zentrale Auslieferungslager in Bergheim. Deshalb investieren wir jetzt 22 Mio. Euro in den Neubau, der sowohl logistisch wie auch ökologisch ein Vorzeigeprojekt sein wird. Das tun wir gerne, weil wir es als unsere Verantwortung sehen, für unsere Kolleg:innen und die Natur nach idealen Lösungen zu streben."

Anna Doblhofer-Bachleitner ist in der RVS Geschäftsleitung u.a. für die Warenbetriebe verantwortlich: "Seit 1998 stellt das zentrale Auslieferungslager in Bergheim die Warenversorgung unserer Standorte sicher und wurde im Laufe der Jahre laufend erweitert. Mit der Errichtung der neuen Warenzentrale im Jahr 2016 wurde der Standort endgültig zur zentralen Drehscheibe der Warenbetriebe. Die sich ständig ändernden Anforderungen an die Logistik machen nun eine Modernisierung der bestehenden Lagerflächen erforderlich."

Ziele

Bestandteile des Bauvorhabens sind der Abbruch der bereits in die Jahre gekommenen "Schlachthofhalle" und die Neuerrichtung einer Lagerhalle an gleicher Stelle. Zudem werden die beiden verbleibenden Bestandshallen verbunden und das bereits bestehende Außenlager überdacht. Darüber hinaus ist die Neuorganisation und Optimierung der Fuhrpark- und Lagerlogistik geplant. Passend dazu sollen die verkehrliche Situation am Gelände verbessert und interne Transporte eingespart werden. Die Strom-Eigenerzeugung mittels PV-Anlage und die Schaffung von Grün- und Erholungsflächen für die Mitarbeiter:innen runden die Zielvorgabe ab. Bau-Partner ist die Schmid Hochbau GmbH aus dem angrenzenden Oberösterreich.

Zentrallager BergheimRendering neues Lagerhaus-Zentrallager in Bergheim © RVS

Salzburgs erstes Biodiversitätsdach

Andreas Derndorfer, Mitglied der RVS Geschäftsleitung, freut sich besonders über die nachhaltige und ökologische Ausrichtung des Bauvorhabens: "Mit dem Biodiversitätsdach entsteht grüner Lebensraum. Mit Sand, Kies, Stein, Gräsern, Kräutern und Wurzeln schaffen wir Platz und Rückzugsorte für Bienen, Vögel und Insekten. Mit dem Biodiversitätsdach schwächen wir die Flächenversiegelung ab und geben der Natur Lebensraum in der Größenordnung eines Fußballfeldes zurück. Das kostet zwar extra, zahlt sich aber aus. Grüne Dächer wirken kühlend auf die Umgebung, Regenwasser wird zurückgehalten und im Substrat gespeichert, der Pflegeaufwand ist geringer."

Bei der Planung setzt der RVS auf Expert:innen aus der Region. Mit im Boot sind unter anderem die Firma Erlmoser Landschaftsplanung und Kulturtechnik (Plainfeld) oder die Salzburg AG.

Lob für die ökologische Ausrichtung

Lob und Anerkennung kommt auch von der Stadt Salzburg, auf deren Grund der Neubau errichtet wird. Bürgermeister Harald Preuner und seine Stellvertreterin Barbara Unterkofler: "Ein Gewerbebau mit dieser ökologischen Ausrichtung ist bisher noch nicht vorgekommen, unsere Anregungen dazu wurden vom Raiffeisenverband sofort positiv aufgenommen. Das ist ein Musterbeispiel für verantwortungsvolles und nachhaltiges Baumanagement." (ts)

www.rvs.at

Kernelemente des Projekts im Überblick

  • Fertigstellung Halle bis Ende 2022, Fertigstellung Außenanlagen Frühjahr 2023
  • Gesamtinvestitionsvolumen: 22 Millionen Euro
  • Nach Abschluss der Bauarbeiten stehen insgesamt 20.000 m2 überdachte Lagerflächen und eine beheizbare Halle zur Verfügung; dazu kommen hochwertige Büros und grüne Erholungsflächen für Mitarbeitende
  • Erstes Biodiversitätsdach im Bundesland Salzburg, Fläche: ca. 6.900 m2
  • Photovoltaik-Anlage: ca. 6.200 m2
  • Jahresstromproduktion: ø 710.250 kWh (= Bedarf von ca. 160 Haushalten)
  • jährliche CO2-Einsparung: über 184 Tonnen
  • Modernes Arbeitsumfeld für 65 Mitarbeiter:innen

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Kernelemente des Projekts im Überblick

  • Fertigstellung Halle bis Ende 2022, Fertigstellung Außenanlagen Frühjahr 2023
  • Gesamtinvestitionsvolumen: 22 Millionen Euro
  • Nach Abschluss der Bauarbeiten stehen insgesamt 20.000 m2 überdachte Lagerflächen und eine beheizbare Halle zur Verfügung; dazu kommen hochwertige Büros und grüne Erholungsflächen für Mitarbeitende
  • Erstes Biodiversitätsdach im Bundesland Salzburg, Fläche: ca. 6.900 m2
  • Photovoltaik-Anlage: ca. 6.200 m2
  • Jahresstromproduktion: ø 710.250 kWh (= Bedarf von ca. 160 Haushalten)
  • jährliche CO2-Einsparung: über 184 Tonnen
  • Modernes Arbeitsumfeld für 65 Mitarbeiter:innen

leadersnet.TV