Die teuersten Unternehmen Österreichs

| 08.01.2014

Red Bull vor Erste Group und OMV. Mateschitz ist reichster Österreicher.

Red Bull ist das teuerste Unternehmen Österreichs. Das geht aus dem jüngsten Ranking der Finanzagentur Bloomberg hervor. Der Getränkehersteller ist demzufolge 11,73 Milliarden Euro wert. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Erste Group mit einem Börsewert von 11,6 Milliarden und die OMV mit 11,448 Milliarden Euro.

Reichster Österreicher ist hingegen Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz mit einem Vermögen von rund acht Milliarden Dollar (5,85 Milliarden Euro). Im Bloomberg Milliardärs-Ranking liegt er damit auf Platz 158. Novomatic-Eigentümer Johann Graf ist neben Mateschitz der einzige Österreicher, der im Bloomberg-Ranking der 300 Superreichen aufscheint. Aktuell wird Graf auf Rang 199 gesetzt, sein Vermögen wird mit 6,7 Milliarden Dollar angegeben. (red)

www.bloomberg.com

Die 23 teuersten Unternehmen

  1. Red Bull – 11,730 Milliarden Euro
  2. Erste Group – 11,605 Milliarden Euro
  3. OMV – 11,448 Milliarden Euro
  4. Voestapine – 6,122 Milliarden Euro
  5. Verbund – 5,405 Milliarden Euro
  6. Raiffeisen Bank International – 5,252 Milliarden Euro
  7. Andritz – 4,912 Milliarden Euro
  8. Novomatic – 4,760 Milliarden Euro
  9. Vienna Insurance Group – 4,650 Milliarden Euro
  10. Immofinanz – 3,883 Milliarden Euro.
  11. Uniqa – 2,843 Milliarden Euro
  12. Telekom Austria – 2,622 Milliarden Euro
  13. Strabag – 2,433 Milliarden Euro
  14. Post – 2,335 Milliarden Euro
  15. EVN – 2,147 Milliarden Euro
  16. Mayr-Melnhof Karton – 1,810 Milliarden Euro
  17. Wienerberger – 1,410 Milliarden Euro
  18. Schoeller Bleckmann Oilfield – 1,341 Milliarden Euro
  19. Flughafen Wien – 1,299 Milliarden Euro
  20. AMS – 1,291 Milliarden Euro
  21. Lenzing – 1,208 Milliarden Euro
  22. CA Immo – 1,174 Milliarden Euro
  23. Palfinger – 1,072 Milliarden Euro

Die 23 teuersten Unternehmen

  1. Red Bull – 11,730 Milliarden Euro
  2. Erste Group – 11,605 Milliarden Euro
  3. OMV – 11,448 Milliarden Euro
  4. Voestapine – 6,122 Milliarden Euro
  5. Verbund – 5,405 Milliarden Euro
  6. Raiffeisen Bank International – 5,252 Milliarden Euro
  7. Andritz – 4,912 Milliarden Euro
  8. Novomatic – 4,760 Milliarden Euro
  9. Vienna Insurance Group – 4,650 Milliarden Euro
  10. Immofinanz – 3,883 Milliarden Euro.
  11. Uniqa – 2,843 Milliarden Euro
  12. Telekom Austria – 2,622 Milliarden Euro
  13. Strabag – 2,433 Milliarden Euro
  14. Post – 2,335 Milliarden Euro
  15. EVN – 2,147 Milliarden Euro
  16. Mayr-Melnhof Karton – 1,810 Milliarden Euro
  17. Wienerberger – 1,410 Milliarden Euro
  18. Schoeller Bleckmann Oilfield – 1,341 Milliarden Euro
  19. Flughafen Wien – 1,299 Milliarden Euro
  20. AMS – 1,291 Milliarden Euro
  21. Lenzing – 1,208 Milliarden Euro
  22. CA Immo – 1,174 Milliarden Euro
  23. Palfinger – 1,072 Milliarden Euro

leadersnet.TV