Im Nordbahnviertel
"Schneewittchen" begeht Gleichenfeier

Auf 29 Etagen entstehen 295 Mietwohnungen von 41 bis 100 Quadratmetern.

Die Wiener Städtische setzt im Wiener Nordbahnviertel einen weiteren Schritt. Mit der Gleichenfeier vor einigen Tagen feierte das Versicherungsunternehmen gemeinsam mit dem Generalunternehmer Swietelsky und Östu-Stettin sowie der Ersten Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft (EGW), die das Projekt abwickelt und später auch verwalten soll, den Baufortschritt des knapp 100 Meter hohen Wohngebäudes namens Schneewittchen sowie des anliegenden Loftgebäudes mit insgesamt 327 Wohneinheiten.

"Die Gleichenfeier des Schneewittchens markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer neuen Ära des preiswerten und effizienten Wohnbaus in Wien. Gerade im 2. Bezirk, wo eine starke Nachfrage nach Wohnraum besteht, setzt das beliebte und innovative Nordbahnhof-Grätzl mit viel Grün- und Freiraum einen starken Impuls", sagt Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. "Als Bauherrin ist die Wiener Städtische besonders stolz darauf, einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Nordbahnviertels zu leisten", ergänzt Christine Dornaus, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung und fügt hinzu: "Woche für Woche haben wir dieses Landmark am Nordbahnhof wachsen sehen – wir freuen uns sehr, dass das Schneewittchen nun Anfang 2025 fertiggestellt sein wird und sich bei den Mieter:innen bereits einer hohen Nachfrage erfreut."

V.l.n.r.: Hubert Wetschnig, Geschäftsführer Habau, Fritz Kittel, Geschäftsführer EGW, Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher Leopoldstadt, Christine Dornaus, Vorstandsdirektorin Wiener Städtische Versicherung, Christian Pichler, Prokurist und Bereichsleiter Swietelsky, Karin Kieslinger, Geschäftsführerin EGW und Robert Hitschmann, Technische Geschäftsführung Östu-Stettin © Wiener Städtische/Richard Tanzer

41 bis 100 Quadratmeter

Im Schneewittchen an der Kreuzung Taborstraße/Bruno-Marek-Allee in Wien-Leopoldstadt entstehen auf 29 Etagen 295 Mietwohnungen von 41 bis 100 Quadratmetern, im Loftgebäude sind es weitere 32 Wohneinheiten. Neben ausgestatteten Co-Working-Spaces stehen den Bewohner:innen auch Kreativzonen für Klein und Groß, ein Fitnessraum sowie ein Veranstaltungsbereich zur Verfügung, der auch als Home-Kino-Raum verwendet werden kann. Sowohl das Wohn- als auch das Loftgebäude sind außerdem direkt mit der "Freien Mitte" – einem neun Hektar großen Natur- und Erholungsraum – verankert, die das Zentrum des Nordbahnviertels bildet.

"Effizient und zukunftsweisend"

Beide Gebäude sollen mittels angewandter Bauteilaktivierung mit Wärme und Kälte versorgt werden. Photovoltaikanlagen auf den Dächern sowie eine extensive Begrünung sollen für eine umweltschonende Energiegewinnung sowie ein gutes Mikroklima sorgen. "Verantwortung für die Umwelt, Energieeffizienz und Werthaltigkeit sind für uns als Immobilieninvestor – und auch im Fall des Nordbahnviertels als Immobilienentwickler – gelebte Prinzipien. Wir legen großen Wert darauf, sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu handeln und unseren Mieter:innen langfristige Lösungen zu bieten", sagt Dornaus.

Die klimaaktiv Gold-Zertifizierung des Schneewittchens soll diese Strategie bestätigen.  

Überblick Nordbahnviertel

Für die Wiener Städtische ist das Entwicklungsgebiet am ehemaligen Nordbahnhof ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von Wohnraum in Wien. In dem neuen Grätzl im 2. Wiener Gemeindebezirk errichtet das Versicherungsunternehmen unter dem Titel "Mitten im Zweiten" auf einer Nutzfläche von rund 141.000 Quadratmetern insgesamt rund 1.850 Mietwohnungen mit den höchsten Standards in Sachen Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit der Sozialbau AG und der Ersten Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft (EGW) soll ein Drittel der Wohnungen gefördert sein.

www.wienerstaedtische.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV