Warum Weiterbildung in Zeiten der Krise besonders wertvoll ist

Krisengeschüttelte Zeiten und Inflation sind Gründe, warum Menschen ihre Fortbildungen aufschieben. Das ist laut Expert:innen nicht ratsam. Denn die Investition in sich Selbst, die eigene Karriere und Zukunft sei demnach die beste Möglichkeit, um sich einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt zu verschaffen.

Viele Führungskräfte und High Potentials stellen sich dieser Tage die Frage: Ist die aktuell krisengeschüttelte Zeit mit hoher Inflation der richtige Moment, einen MBA zu machen? Auf jeden Fall - das einzig risikofreie Investment, auch in unsicheren Zeiten, ist die Investition in sich selbst, in die eigenen Weiterbildung mit einem hervorragendem Return on Investment (ROI).

Die Investition in sich Selbst, die eigene Karriere und Zukunft ist dabei die beste Möglichkeit, sich auf Zeiten nach der Krise vorzubereiten, seinen eigenen Marktwert zu erhöhen und sich damit einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt zu verschaffen. Auch unterliegt die Investition in Executive Education keinen Zinsschwankungen und außerdem sind Skills und Führungsqualitäten immer gefragt. 

Karriere-Boost als sichere Investition

Gerade in Zeiten der Krise braucht es auf den Führungsebenen viel Struktur und fundiertes Wissen, um Wechselwirkungen und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie zukunftsweisende unternehmerische Entscheidungen besser abschätzen zu können. Ein MBA in Krisenzeiten dient häufig nicht nur dem Streben nach einem weiterem Karriereaufstieg, sondern auch der Absicherung der aktuellen Position gegenüber Anderen. An der richtigen Schlüsselposition im Unternehmen, mit zukunftsweisender Positionierung und dahingehendem Fachwissen macht man sich längerfristig für den/die Arbeitgeber:in unabdingbar. Welches Zeichen der Motivation für die Stelle könnte sich Arbeitgeber:innen gegenüber besser eignen als eine Investition in die eigene Weiterbildung, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten?

Brandaktuelle Themen zur Bewältigung der Krisen finden auch inhaltlich in allen MBA-Modulen als Querschnittsmaterie Eingang, etwa durch die Bearbeitung aktueller Cases vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Studierenden erhalten somit dringend benötigtes Fachwissen kombiniert mit Input aus der Praxis.

Die vier Dimensionen des ROI

Neben dem finanziellen ROI der eigenen Weiterbildung oder jener der Angestellten gibt es noch viel mehr. Unabhängig davon, ob der ROI aus Sicht des Unternehmens, oder aus Sicht des Individuums betrachtet wird: Was zählt, ist die ökonomische Logik. Eine Weiterbildungsmaßnahme war also dann erfolgreich, wenn sie sich (finanziell) rentiert und einen konkreten Mehrwert generiert. In der Praxis kann sowohl die Rentabilität, als auch der Mehrwert unterschiedliche Dimensionen haben.

1. Finanzieller ROI

Um den Erfolg eines Investments zu messen, sind klare Zielsetzungen notwendig. Diese ermöglichen einen Vergleich vor und nach dem Investment. Bei Fachschulungen, wie im Sales- oder IT-Bereich, kann man leicht konkrete Ziele setzen. Das Gleiche gilt für Gehaltserhöhungen oder Job-Angebote nach einem MBA. Bei Soft Skills ist die Messung komplexer, da individuelle Kompetenzen berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel wäre, ob eine Führungskraft neue Tools oder Denkweisen für sich und ihr Team anwenden kann.

2. Skills- und Kompetenzerweiterung

Weiterbildung zielt darauf ab, neues Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, besonders in schnelllebigen Zeiten. Anpassungsfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte im 21. Jahrhundert. Neben neuen Tools und Methoden ist es wichtig, das richtige Mindset zu fördern. Für Organisationen ist Weiterbildung essentiell, um sich anzupassen und zu wachsen. Das Rekrutieren und Schulen von Mitarbeiter:innen für neue Themen wird herausfordernder, aber durch gezielte interne Bildung kann dies gelöst werden.

3. Das Netzwerk

Ein Hauptgrund für Weiterbildung ist das Netzwerken. Organisationen fördern die Organisationskultur, indem sie Mitarbeiter:innen den Austausch mit Gleichgesinnten ermöglichen. Unternehmen sehen Vorteile darin, wenn ihre Mitarbeiter:innen mit anderen lernen, da dies Wissensaustausch und Erfahrungsteilung fördert. Aber auch für Einzelpersonen sind Netzwerke entscheidend. Weiterbildung bietet eine Plattform zum Kennenlernen, für zukünftige Kooperationen und zur Erkennung der eigener Talente und Kompetenzen.

4. Der einzigartige Mehrwert von Weiterbildung

In Diskussionen über den Wert von Weiterbildung werden oft Nebeneffekte wie gesteigertes Selbstvertrauen, Mut und Durchsetzungsvermögen übersehen. Viele Absolvent:innen berichten von erhöhter Jobzufriedenheit und Leidenschaft nach der Weiterbildung. Diese erweitert den Horizont, zeigt neue Perspektiven und ermöglicht das Testen neuer Ansätze. Sie fördert auch die Selbstreflexion, hilft, persönliche Fragen zu klären und trägt zu einem erfüllten Berufsleben bei.

 

Bleiben Sie mit dem WU Executive Academy Newsletter top informiert

www.executiveacademy.at


Entgeltliche Einschaltung

leadersnet.TV