Lebensmitteleinzelhandel hat "Appetit" auf Digitalmarketing

| Redaktion 
| 16.01.2023

Aktuell kaufen noch 89 Prozent der Österreicher:innen überwiegend im stationären Handel.

Zum dritten Mal untersuchten das Institut MindTake Research und Edda Mogel Research Bureau im Auftrag des Online-Vermarkterkreises die branchenspezifische "Relevanz von digitalen Kanälen bzw. Online-Portalen im allgemeinen Medienkonsum". Dabei wurden für die aktuelle Studie mit dem Thema "Lebensmitteleinzelhandel" 1.023 Österreicher:innen im Zeitraum von 19. Oktober bis 7. November 2022 befragt. Im Rahmen der Analyse tauchten Firmen wie Spar, Penny, Billa, Billa Plus, Adeg Hofer, Denn's, Lidl, Maximarkt, M-Preis, Nah&Frisch, Sutterlüty sowie Unimarkt auf.

Online werben, stationär verkaufen

Laut der Befragung kaufen 89 Prozent der Österreicher:innen Lebensmittel im Supermarkt und nur sechs Prozent machen das mindestens einmal pro Woche online. Dieser Wert würde sich vor allem bei den 18- bis 29-jährigen Konsument:innen steigern. Hier erledigen bereits 15 Prozent ihre wöchentlichen Lebensmitteleinkäufe online und 30 Prozent zumindest gelegentlich, heißt es in der Studie.

Gründe für Kaufentscheidung

Laut Österreichischer Web Analyse seien 81 Prozent der Bevölkerung, also 5,7 Millionen Internetuser:innen sehr interessiert oder interessiert an Lebensmitteln. Dem stünden nur zwei Prozent der Umfrageteilnehmer:innen gegenüber, die wenig oder gar kein Interesse zeigten. Bei 88 Prozent spiele der Preis die entscheidende Rolle beim Kauf. Für 83 Prozent sei die Entfernung zur Einkaufstätte wichtig. Nur 40 Prozent würden die Kaufentscheidung von bekannten Markenartikeln abhängig machen.

Weitere Ergebnisse: Jüngere Zielgruppen beurteilen Digitalwerbung auf Publisher-Portalen signifikant häufiger (18- bis 29-Jährige: 43,8 Prozent; 30- bis 39-Jährige: 45,9 Prozent) als relevant und informativ. Vor allem Online-Flugblätter erzielen dabei die höchste Erinnerung im Digitalbereich.

Jüngere Konsument:innen informieren sich online

Im Allgemeinen nehmen jüngere Konsument:innen Werbung des Lebensmitteleinzelhandels auf Publisher-Portalen stärker wahr als in sozialen Medien. 52 Prozent der 18- bis 39-Jährigen finden das digitale Flugblatt informativer als Suchmaschinen (43 Prozent) oder Radio (42 Prozent).

"Journalistische Publisher-Portale bieten durch ihre hohe Relevanz und Umfeldsicherheit durch fundierte redaktionelle Inhalte das qualitative und effektive Umfeld, um User:innen auf Angebote aufmerksam zu machen und die Kaufabsicht zu steigern. Die hohen Reichweiten der Publisher-Portale und das ausgeprägte Interesse an Lebensmitteln sind eine optimale Kombination für Digitalkampagnen des Lebensmitteleinzelhandels", ergänzt Eugen Schmidt von AboutMedia und Leiter des Online-Vermarkterkreises.

"Nach dem Online-Flugblatt hat Digitalwerbung auf Publisher-Portalen den zweithöchsten Effekt auf Kaufabsicht, Bekanntheit und Absicht zur weiteren Informationseinholung. 68 Prozent der Befragten haben bereits bewusst im Lebensmitteleinzelhandel gekauft, nachdem sie Werbung dazu gesehen haben und 50 Prozent haben nach dem Werbekontakt weitere Informationen eingeholt", fasst Edda Mogel zusammen.

www.mindtake.com

www.eddamogel.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV