Talk bei Henkel

| 22.06.2010

Zum bereits fünften „Talk bei Henkel“ lud Henkel CEE-Präsident Mag. Günter Thumser nach Wien-Erdberg.


Unter dem Titel „Die ‚digital natives’ auf dem Weg in die digitale Demenz – Wie die ‚Neuen Medien’ unsere Wahrnehmung der Realität verändern“ referierte diesmal Univ.-Prof. Dr. Rainer Maria Köppl vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sehr pointiert verglich er dabei Medien mit Vampiren, die beide auf ihre Art und Weise versuchen, die Menschen zu beherrschen und in ihren Bann zu ziehen. Köppl beschrieb im Speziellen die Reaktionen der Philosophen auf die jeweils neuen Medien im Laufe der Geschichte – von der Entstehung der Sprache bis zum Internet der Gegenwart. Der Wissenschaftler warnte vor allzu großem Kulturpessimismus und forderte vielmehr im Geist der Aufklärung dazu auf, Medien stets mit Verstand zu nutzen. Seine Thesen diskutierten mit ihm anschließend Dr. Karl Pall (Country Manager Google Austria), Mag.a Meral Akin-Hecke (Geschäftsführerin Digitalks), Nicole Prieller (Geschäftsführerin pointoforigin) und Gastgeber Mag. Günter Thumser.

leadersnet.TV