"Neue Arbeitswelten – Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft"

Der Verein "Unternehmen Zukunft" lädt am 18. Mai 2021 wieder zur digitalen Diskussion. Diesmal mit Bundesministerin Schramböck und vielen weiteren hochkarätigen Gästen.

Unter dem Motto "Neue Arbeitswelten – Chancen und Herausforderungen" lädt der Verein Unternehmen Zukunft am 18. Mai 2021 von 13 Uhr bis 14.30 Uhr zum digitalen Talk. Hochkarätige Gäste wie die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck, Verkehrsbüro Group Vorstandsvorsitzender Martin Winkler, Atos-Chef Johann Schachner, Franz Nigl, Leiter Personalmanagement der Österreichischen Post AG, Acredia-Human-Resources-Leiter Stefan Wimmer und Claudia Hoffmann, HR Business Partner bei Boehringer Ingelheim bilden die Diskussionsrunde.

"Welche Chancen und Herausforderungen kommen auf die Wirtschaft, aber auch auf den Wirtschaftsstandort Österreich zu? Auf diese Fragen werden wir versuchen, Antworten zu finden", so Sophie Karmasin, Geschäftsführerin des Vereins Unternehmen Zukunft.

"Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich ist unbedingt sicherzustellen"

Die Corona-Krise hat einerseits den Wirtschaftsstandort Österreich hart getroffen. Gleichzeitig gab es in dieser Pandemie aber auch andererseits einen enormen Digitalisierungsschub, der sicher viele Chancen bietet, nichts desto trotz viele Firmen vor Herausforderungen stellt. Die Expertinnen und Experten dieser Veranstaltung werden darüber diskutieren, was der Wirtschaftsstandort in Zeiten der mobilen, flexiblen Arbeitswelten braucht und wie Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt werden können. Der Verein Unternehmen Zukunft hat hier klare Vorstellungen, was dafür notwendig ist und wird das in dem Online-Format mit Ministerin Margarethe Schramböck und dem Publikum diskutieren.

"Gemeinsam wollen wir thematisieren, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit der Wirtschaftsstandort Österreich wettbewerbsfähig bleibt, Familienfreundlichkeit und Digitalisierung sich gegenseitig verstärken und den Firmen Zukunftsperspektiven aufzeigt", so Sophie Karmasin. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden: Anmeldung!

www.unternehmen-zukunft.at

Über die Initiative "Unternehmen Zukunft"

Mehrere standortrelevante Unternehmen, die Familien- und Frauenfreundlichkeit in ihrer Organisation bereits verankert haben und weiter ausbauen wollen, haben sich im Frühsommer 2019 auf Anregung von Sophie Karmasin (Geschäftsführerin Karmasin Research&Identity) zur Initiative Unternehmen Zukunft zusammengeschlossen: Die Verkehrsbüro Gruppe, Magenta Telekom, Casinos Austria – Österreichische Lotterien, Atos Österreich, Post AG, Infineon und die MTH Retail Group, zu der in Österreich Libro und Pagro Diskont zählen. Als neues Mitglied stieß 2019 die Kreditversicherung Acredia dazu, 2021 FH Technik Wien als neuestes Mitglied und auch Boehringer Ingelheim trägt die Ziele und Anliegen der Unternehmens-Initiative mit. Sie alle verstehen Familien- und Freundlichkeit nicht als "Wohlfühlthema", sondern als Schlüsselfaktor für den Standort.

Über die Initiative "Unternehmen Zukunft"

Mehrere standortrelevante Unternehmen, die Familien- und Frauenfreundlichkeit in ihrer Organisation bereits verankert haben und weiter ausbauen wollen, haben sich im Frühsommer 2019 auf Anregung von Sophie Karmasin (Geschäftsführerin Karmasin Research&Identity) zur Initiative Unternehmen Zukunft zusammengeschlossen: Die Verkehrsbüro Gruppe, Magenta Telekom, Casinos Austria – Österreichische Lotterien, Atos Österreich, Post AG, Infineon und die MTH Retail Group, zu der in Österreich Libro und Pagro Diskont zählen. Als neues Mitglied stieß 2019 die Kreditversicherung Acredia dazu, 2021 FH Technik Wien als neuestes Mitglied und auch Boehringer Ingelheim trägt die Ziele und Anliegen der Unternehmens-Initiative mit. Sie alle verstehen Familien- und Freundlichkeit nicht als "Wohlfühlthema", sondern als Schlüsselfaktor für den Standort.

leadersnet.TV