Siegerin des 2. Trachtenawards des Wiener Wiesn-Festes gekürt

| 13.09.2016

Bettina Grieshofer gewinnt vor Helene Schnöll. Platz drei ex aequo an Sarah Mpunga und Lisa Frühauf.

Eine gute Woche vor dem Start des 6. Wiener Wiesn-Festes am 22. September wurde in der Wiener Erste Bank-Lounge bereits zum zweiten Mal der Trachtenaward des größten Brauchtums- und Wiesn-Fest des Landes vergeben. Unter den 26 Entwürfen wurden bereits im Juni von einer hochkarätigen Jury unter der Leitung von Gössl-Wien Geschäftsleiterin Birgit Indra, zehn Finalistinnen ausgewählt. Als klare Gewinnerin des Abends ging Bettina Grieshofer, Gründerin des Trachtenlabels Platzhirsch-Bad Aussee mit ihrem Entwurf eines Österreich-Dirndls hervor. Auf Platz 2 überzeugte die Salzburger Anwältin Helene Schnöll mit ihrem Dirndl „Waldfee". Der dritte Platz wurde ex aequo an die Schülerin der Modeschule Michelbeuern, Sarah Mpunga und Lisa Frühauf vom Label Mohnalisa vergeben.

Hochkarätige Jury

Die Gewinnerin konnte einen Scheck der Erste Bank in der Höhe von 2.000 Euro sowie eine Praktikumsstelle bei Gössl-Wien entgegen nehmen. Dazu kamen wertvolle Sachpreise der Firmen Cadenzza und Waidzeit, die ebenso an die beiden anderen Gewinnerinnen ergangen sind. Alle vier Siegermodelle werden während der gesamten Wiener Wiesn-Fest-Zeit in einem Pop-up Store auf dem Wiener Wiesn-Fest-Gelände vorgestellt und können auch gekauft werden. Neben Birgit Indra gehörten der Jury die 1. Wiener Wiesn-Fest Trachtenbotschafterin Kristina Sprenger, Miss lillys hats-Designerin Niki Osl, Cadenzza-Marketingchefin Gloria Hundsberger, Michaela Salat von der Erste Bank, Wiener Wiesn-Fest Geschäftsführerin Claudia Wiesner, Lisa Bachmann von der Kronen Zeitung, Barbara Riedl vom heimischen Trachtenblog Trachtenbibel.at, Tu-Felix-Austria-Gründer Stefan Lang sowie Christa Steinauer vom Label Freiwild an.

„Trachten-Schneiderkunst mit am Leben erhalten“

„Das Wiener Wiesn-Fest ist ein Brauchtums- und Wiesn-Fest. Mit dem Trachtenaward wollen wir die Tradition der heimischen Trachten-Schneiderkunst mit am Leben erhalten und neuen, zeitgemäßen Entwürfen Raum geben“, so Claudia Wiesner und Christian Feldhofer, das Geschäftsführer-Duo vom Wiener Wiesn-Fest und Initiatoren des Trachtenawards. Birgit Indra ergänzt: „Die eingereichten Entwürfe bestätigen uns: Tracht ist modern und ein lebendiger Bestandteil der heimischen Schneiderkunst. Dass vor allem so viele junge, angehende Designerinnen eingereicht haben, ist für mich ein besonders klares Signal dafür, dass Trachten und unsere Traditionen auch an die nächsten Generationen weitergegeben werden.“

www.wienerwiesnfest.at/trachtenaward

leadersnet.TV