„Das Zeitalter der Kunden ist angebrochen"

Kommunikatoren und Marketer talkten beim Smart Content Day.

Die größte Contentstrategie-Konferenz  Österreichs ging zum dritten Mal in Wien über die Bühne.  Informationen werden heute nicht mehr von Unternehmen geliefert sondern von den Nutzern aktiv eingeholt. Mit diesem Thema beschäftigte sich auch der irische User-Experience-Experte Gerry McGovern, dessen Präsentation den Auftakt der Veranstaltung bildete. In seiner  Keynote hielt er fest, dass nicht der Content, sondern der User im Mittelpunkt steht. Würde man Gerry McGoverns Botschaft in einem Satz zusammenfassen, wäre es wohl „Keep it simple“. Er stellt klar: „88% go online because they know what they are searching, there is no need to fill up the customer with banners & Co.“ Seine Empfehlung für Websites: „Cut content and the conversion rate rises – remove stuff, clean up - simplification is the key!“ so McGovern abschließend.

„Jeder Text muss Brain Candy haben“

Nach der spannenden Keynote folgte die zweite Präsentation: Focus Online Chefredakteur Daniel Steil erklärte gemeinsam mit seinem Kollegen Jürgen Schlott, warum 1,8 Sekunden für den Erfolg einer Online-Plattform entscheidend sind. Sonntags in Ruhe die Zeitung lesen oder News auf dem Tablet verfolgen? Das Nutzerverhalten hat sich in den letzten Jahren stark geändert – die Aufmerksamkeitsspanne ist heute viel geringer als früher. Schlott erklärt wie er Inhalte aufbereitet, um die Aufmerksamkeit der User dennoch zu fangen: „Jeder Text muss Brain Candy haben!“ – es muss also für den Leser etwas Neues, Interessantes dabei sein. Für die beiden Vortragenden ist klar, dass die Reduktion eines Textes um die Hälfte zu eindeutig besseren Konsumentenwahrnehmung und Website-Aufenthaltszeit führt, gemäß dem bekannten Motto ‚kurz und knackig‘.

 Twitternde Raumsonden

Was passiert, wenn Raumsonden twittern, schildert Karin Ranero Celius vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Sie erzählte die Geschichte einer Kometenlandung, die die Herzen der Öffentlichkeit eroberte. Ihr Credo: „Be transparent! Let the world know what happened“.   Haben Zukunftsgeschichten Zukunft? Für Sascha Mamczak, Herausgeber der Science-Fiction-Reihe des Heyne-Verlags und Initiator des Internet-Portals diezukunft.de, werden  gedruckte Bücher ohne Zweifel weiter bestehen. „Über 90% der Menschen gehen immer noch gerne in den Buchladen und entscheiden dort, was sie mitnehmen werden“ so  Mamczak. Am Nachmittag stellte Stefan Kern (APA OTS) in seinem Vortrag „Native Advertising und Storytelling mit Videos“  klar: „Video ist das perfekte Medium um Gefühle und Geschichten zu transportieren“.

Wie lustig und persönlich gefärbt Social Media-Auftritte von Institutionen sein dürfen, zeigte Monika Reitprecht von den Büchereien Wien. Sie machte ihren Facebook-Auftritt damit zum erfolgreichsten in der deutschsprachigen Bibliotheksszene. Data-Driven Publishing ermöglicht es, den User auf eine ganz neue Weise kennenzulernen.  Jürgen Schmidt, Gründer und CEO von STRG.AT, erzählte am Smart Content Day über die Zusammenhänge von Content, Informationsarchitektur und Design:  ganz nach dem Motto „Sag mir was du liest und ich sage dir wer du bist“.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Digitalisierung des politischen Diskurses – Content Marketing und Storytelling“.

www.smartcontentday.at

Smart Content Day 2015

Foto-Galerie Smart Content Day 2015

 

leadersnet.TV