Für so viel Geld würden Nutzer vier Wochen auf TikTok & Instagram verzichten

| pte 
| 13.11.2023

Angst, etwas zu verpassen, ist dabei das Hauptkriterium für den Preis, bei dem die chinesischen Videoplattform die Nase vorne hat.

Für eine Prämie von 59 Dollar würden Nutzer:innen der Social-Media-Plattform TikTok einen Monat lang auf deren Nutzung verzichten. Instagram-Nutzer:innen würden es schon für 47 Dollar tun. Das zeigt eine Umfrage des National Bureau of Economics Research. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nutzer:innen eine erhebliche Entschädigung benötigen, um zu pausieren, wenn andere die Plattformen weiterhin nutzen. Komischerweise sagen Studienteilnehmer:innen, die kein TikTok- oder Instagram-Konto haben, dass sie bereit wären, bis zu 67 beziehungsweise 39 Dollar zu zahlen, damit andere ihre Konten auf diesen Plattformen "deaktivieren".

Verzicht nur, wenn alle verzichten

Was aber wäre, wenn es eine Option gäbe, bei der alle anderen, die sie kennen, ebenfalls aufhören würden, soziale Medien zu nutzen? Dann würden sie 28 beziehungsweise zehn Dollar zahlen, damit diese Nutzergruppe ihre Accounts deaktivieren. Erklärlich wird das durch ein anderes Ergebnis der Umfrage. 64 beziehungsweise 48 Prozent der aktiven TikTok- und Instagram-Nutzer:innen machen mit den Plattformen negative Erfahrungen. Nutzer:innen schätzen TikTok und Instagram um 33 beziehungsweise 24 Prozent weniger, wenn ihre Kolleg:innen ihre Konten deaktivieren, als wenn sie dies nicht tun.

Soziale Medien sind eine wichtige Ressource für Menschen, die über Updates von Freund:innen, Kolleg:innen und aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden bleiben wollen. Die Autor:innen interpretieren das so, dass die Dauernutzer:innen von sozialen Medien sich oft dazu gezwungen fühlen, auch wenn sie sich dadurch unwohl fühlen können. "Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse die Existenz einer Social-Media-Falle für einen großen Teil der Verbraucher:innen, die es individuell für optimal halten, das Produkt zu verwenden, selbst wenn sie davon Nachteile haben", heißt es in dem Paper. Doch die Nichtnutzung sozialer Medien könne zu sozialer Ausgrenzung führen.

www.nber.org

www.tiktok.com

www.instagram.com

www.pressetext.com

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV