Radiotest 2016: ORF dominiert noch immer

| 02.02.2017

Abstand zwischen Ö3 und RMS-Kombi hat sich verringert.

Nach den Turbulenzen der letzten Monate rund um den Radiotest (leadersnet.at berichtete), haben die Auftraggeber des Radiotests die Daten von externer Stelle auf Herz und Nieren überprüfen lassen.  Um methodisch bedingte Schwankungen zu vermeiden, werden die Ergebnisse aus dem Radiotest ab sofort ausschließlich als rollierte Bestände (jeweils auf Basis der letzten vier Quartale) kommuniziert – somit basieren die Daten auf einer deutlich höheren Fallzahl und daher auf einer höheren Datenstabilität. Der nun vorliegende Radiotest 2016 basiert daher auf den letzten zwölf Monaten (Jänner – Dezember 2016).

Radio insgesamt konnte sich weiterhin als beliebtestes Medium behaupten: 77 Prozent der Gesamtbevölkerung in Österreich hört täglich Radio. Und Radio ist mit 184 Minuten täglicher Nutzungsdauer auch weiterhin das meistgenutzte Medium. "Die Senderflotte der RMS TOP Kombi baut neuerlich Reichweite aus. Im Vergleich zu den korrigierten und auditierten Radiotest-Ergebnissen der Vergangenheit steigert die RMS TOP Kombi sowohl in der Gesamtbevölkerung als auch in der Kern-Zielgruppe der 14-49-Jährigen ihre Reichweiten. Im wichtigen Markt Wien liegt die RMS TOP Kombi in der Kern-Zielgruppe deutlich vor dem Mitbewerb – sowohl bei der Reichweite als auch beim Marktanteil", freut sich Doris Ragetté, Head of Research & Communications RMS.

Im Detail

Der ORF behauptete seine klare Marktführerschaft und konnte  seinen Marktanteil in der Werbezielgruppe gegenüber 2015 sogar leicht ausbauen. Bei der Tagesreichweite (Montag-Sonntag, 10+) verzeichnen die ORF-Radios 61,5 Prozent (2015: 61,8 Prozent), die Privatradios  29,1 Prozent (28,5 Prozent). Bei den Marktanteilen (10+) steht die ORF-Flotte unverändert bei 71 Prozent, die Privaten bei 27 Prozent (26 Prozent). In der Werbezielgruppe (14-49 Jährige) geht das Duell ORF vs. Private 61 (60) zu 36 (36) Prozent aus.

Ö3 steigerte seine Tagesreichweite von 33,1 auf 33,2 Prozent. Kronehit hält unverändert bei einer Reichweite von 11,7 Prozent. Die von der RMS vermarkteten Privatradios legten von 28 auf 28,6 Prozent zu. Der Sender 88.6, der seit heuer in Ostösterreich ein Gesamtprogramm anbietet, konnte seine Reichweite auf 2,3 (2,1) Prozent steigern.  „Ö1, Ö3 und FM4 stehen neben hoher Kompetenz im Informationsbereich, dem besten Verkehrsservice, Kultur- und Sportinformationen auch für ein breites musikalisches Spektrum. Das differenzierte Programm trifft die Bedürfnisse und den Geschmack einer breiten Bevölkerung. Mein erklärtes Ziel ist, die ORF-Radios mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten in eine erfolgreiche Zukunft zu führen", so ORF-Radiodirektorin Monika Eigensperger.

Aus den Bundesländern

In Wien erreicht  Ö3 26,7 Prozent der 14- bis 49-Jährigen (plus 0,9 Punkte), die RMS-Top-Kombi  - mit Kronehit, 88.6., Radio Arabella, Radio Energy, Radio Ö24, 98,3 Superfly und Radio Klassik Stephansdom  - schafft 30,1 Prozent.  Radio Arabella 92,9 liegt in der Zielgruppe 10+ mit einem Marktanteil von 8% und einer Tagesreichweite von 7,1%.„Das Radio Arabella-Team steht für Leidenschaft und Erfolg, für ein unverwechselbares Radioprogramm und für Dynamik und Weiterentwicklung. Unser klares Ziel ist es, die Hörerinnen und Hörer, sowie die lokale Wirtschaft und ihre Unternehmen mit unserem Arabella-Spirit zu beflügeln. Auch weiterhin heißt es für uns im Zeitalter der Medienkonvergenz Zukunftschancen des Hörfunks auch bei Digitalradio DAB+ und auf neuen Plattformen wahrzunehmen und umzusetzen. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen selbstverständlich unsere Kunden, denen wir stets ein zuverlässiger Partner für die Umsetzung von Werbezielen sowie Begleiter für Ihren Erfolg sind", freut sich Radio Arabella-Geschäftsführer Wolfgang Struber.

Antenne Steiermark steigerte sich von 4,1 auf 6,3. Life Radio Tirol konnte bei Hörern und Marktanteilen zulegen - insbesondere in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen konnte sich Life Radio von 9,4 % auf eine tägliche Reichweite von 11,9 % steigern. Life Radio legte in Oberösterreich von 11,8 auf 12,4 Prozent zu. Während im Burgenland vor allem 88.6 am Vormarsch ist, gab es für Radio Niederösterreich (von 25,8 auf 24,7 Prozent) und Radio Burgenland (36,6 auf 33,4 Prozent) Reichweiten-Verluste.  (jw)

www.rms-austria.at


leadersnet.TV