„Exklusive Objekte werden immer noch gut nachgefragt"

s REAL und Wohnnet zeigen die Trends des „Immobilienmarktes 2015" auf.

Vor allem die beiden Segmente "Exklusiv oder relativ günstig" sind 2015 am Immobilienmarkt gefragt. Österreicher wollen, ginge es nur nach ihren Wünschen, auch 2015 am liebsten am Land leben. Das sind die Hauptergebnisse einer repräsentativen Wohnumfrage von s REAL und Wohnnet. „Exklusive Immobilien werden immer noch gut nachgefragt, aber die Interessenten in diesem Bereich sind sehr wählerisch. Es muss wirklich alles passen, damit auch gekauft wird, Kompromisse gibt es kaum“, berichtet s REAL-Geschäftsführer Michael Pisecky. Neben exklusiven Liegenschaften stehen vor allem günstigere Wohnungen im Fokus des Interesses: In Wien sind das zum Beispiel Durchschnittspreise bis zu 3.500 Euro/m² bzw. Gesamtkaufpreise um die 350.000 Euro für eine Eigentumswohnung. „Wenn also der Preis passt, ist noch immer viel Bewegung am Immobilienmarkt vorhanden. Auch die nach wie vor sehr günstigen Finanzierungen ermöglichen es, sich trotz der derzeitigen Preise den Wunsch nach einer Eigentumswohnung oder einem Haus zu erfüllen, man muss aber damit rechnen, dass man solche Immobilien nicht in den zentralen Lagen finden wird“, weiß auch Richard Mauerlechner, Geschäftsführer der Wohnnet Medien GmbH.
 
Gebrauchte Wohnungen haben durch das extrem geringe Angebot weiter Preispotenzial nach oben. Seit dem Sommer 2014 zeigt sich auch wieder eine größere Bereitschaft, in Immobilien zu investieren, von Institutionellen, wie Immobilienfonds, bis zu Privatpersonen, die Wohnungen selbst nutzen oder sie als Vorsorgewohnung erwerben.

Land-Boom und Umzugs-Motive

45 % der Befragten wünschen sich ländliche Idylle, weitere 18 % ziehen ein Leben in einer Bezirksstadt dem in der Bundeshauptstadt oder einer Landeshauptstadt vor. In einer dieser größeren Städte wollen nur 37 % aller Befragungsteilnehmer wohnen. Die Gründe dafür, warum sich jemand auf Immobiliensuche begibt, könnten vielfältiger nicht sein: Hauptmotive waren bei 18 %, dass die derzeitige Immobilie zu klein ist, gefolgt von 17 %, die angaben, statt einer Mietwohnung Eigentum erwerben zu wollen. Für 14 % ist ein Berufs- oder Ortswechsel derausschlaggebende Grund, und weitere 11 % wollen mit der neuen Immobilie die Qualität ihrer Wohnsituation verbessern. Familiengründung und -zuwachs (9 %), die erste eigene Wohnung (7 %) oder Kostensenkung (6 %) waren weitere Faktoren, die die Befragten als Gründe für ihre Immobiliensuche angaben. Bei nur 3 % der Wohnungssuchenden war ein auslaufender (Miet-)Vertrag das Motiv. Fazit: Die Menschen in Österreich ziehen nicht deshalb um, weil sie Kosten sparen wollen oder ein auslaufender Vertrag sie dazu zwingt (insgesamt 9 %), sondern hauptsächlich deshalb, weil sie eine Verbesserung ihrer Wohnqualität wünschen (46 %) oder sich die persönliche Lebenssituation verändert und weiterentwickelt hat (45 %).
 
Im Vergleich zu den Umfragen der vergangenen Jahre unverändert blieb das Verhältnis derer, die Immobilieneigentum erwerben wollen (60 %), zu denjenigen, die auf der Suche nach einer Mietimmobilie sind (40 %). (jw)

www.wohnnet.at

www.sreal.at

leadersnet.TV