Martina Zadina erklärt wovon Online-Marketing-Verantwortliche eigentlich sprechen

Neues Monat – Neues Thema

Ich darf Sie herzlich zur 16. Ausgabe der „Online-Marketing do`s presented by adworx“ begrüßen. Heute beschäftigt sich adworx GF & IAB Austria Präsidentin Martina Zadina mit Begrifflichkeiten aus der Welt des Online-Marketings und enthüllt, was sich hinter ausgewählten Fachausdrücken verbirgt.

Wer sich das erste Mal mit dem Thema Online-Marketing beschäftigt, wird schon sehr bald mit einer wahren Flut an Fachbegriffen konfrontiert. Wer aktiv Online-Marketing betreiben will, muss sich bald zwischen Display, Performance, Video, Mobile, SEM, SEO, Affiliate, RTB, Adsense oder dem vermeintlich verständlichsten - E-Mail-Marketing entscheiden. Damit aber nicht genug, wichtig ist auch nach welchem Schema die Maßnahme laufen soll, die sich im Online-Marketing in die Gebiete „earned“, „owned“ und „paid media“ aufteilen. Die gewählte Art hat einen großen Einfluss auf den Verlauf der Kampagne. Falls Sie noch auf eine zündende Idee für Ihre Kampagne warten, dann würde ich Ihnen „Crowdsourcing“ empfehlen um sich kreativen Input zu holen.

Wenn Sie jetzt noch den vollen Durchblick haben, dann gratuliere ich Ihnen zu Ihren ausgezeichneten Online-Marketing Kenntnissen! Für alle anderen, die jetzt den Kopf schütteln und sich fragen wovon hier eigentlich die Rede ist – in der Factbox finden Sie alle Informationen zu den soeben genannten Begriffen. Lassen Sie sich von der Menge an Fachausdrücken nicht abschrecken und machen Sie Ihre ersten Erfahrungen im Online-Marketing!

Wir unterstützen Sie gerne!

adworx, der reichweitenstärkste Online-Dienstleister Österreichs*, steht für beste Beratung bei allen Dienstleistungen zum Thema Online-Marketing. Nutzen Sie die jahrelange Erfahrung unseres Teams und optimieren Sie Ihr Online-Marketing. Wir bieten Full-Service-Leistungen für Werbetreibende, Medien und Online-Plattformen – vom Klein- und Mittelbetrieb bis hin zum multinationalen Konzern. Umfangreiches Know-how, perfekte Zielgruppenorientierung sowie reichweitenstarke Vermarktung komplettieren das Angebot rund um Display, Mobile, Video Advertising & Co.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Dezember und wir lesen uns am Ende des Monats wieder!

Bis dahin fröhliches Online-Werben!
Martina Zadina

www.adworx.at

*Quelle: ÖWA Basic Oktober 2013
 _________________________________

Advertorial

Display = klassische Online-Bannerwerbung

Performance = diese Werbeform zielt auf eine Reaktion des Users ab z.B. Klick oder Kauf im Online-Shop, nach Interaktion oder Conversions wird dann auch verrechnet.

Video = Videoanzeigen (Werbespots) werden in online gestreamten Video-Content platziert.

Mobile = auch auf mobilen Websiten und Apps kann Werbung ausgespielt werden.

SEM = Search Engine Marketing: beinhaltet alle bezahlten Maßnahmen zur Gewinnung von Besuchern einer Internetpräsenz über Suchmaschinen.

SEO = Search Engine Optimization: hierbei wird die Platzierung von Internetseiten innerhalb der redaktionellen Ergebnisanzeige von Suchmaschinen verbessert.

Affiliate = Partnerprogramm: Werbemittel werden gegen eine Provision auf Websites von Affiliate-Partnern platziert.

RTB = Real Time Bidding: Werbetreibende können bei der Auslieferung von Online-Werbemitteln automatisiert und in Echtzeit für Werbeplätze bieten. Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag.

AdSense: Google bietet mit AdSense Publishern die Gelegenheit auf Ihrer Seite Werbung zu schalten. Die Anzeigen werden passend zum Inhalt der Seite eingeblendet. Wenn geklickt wird bekommt der Publisher einen Anteil des Anzeigenerlöses.

E-Mail-Marketing: mittels Newsletterversand per Mail wird für Produkte geworben.

Earned media = Nutzer generierte Werbung (z.B. likes auf facebook)

Owned media = selbst produziertes (z.B. Homepage)

Paid media = bezahlte Werbung (z.B. Anzeigen)

Crowdsourcing = die Auslagerung traditionell interner Teilaufgaben an eine Gruppe freiwilliger User.

Display = klassische Online-Bannerwerbung

Performance = diese Werbeform zielt auf eine Reaktion des Users ab z.B. Klick oder Kauf im Online-Shop, nach Interaktion oder Conversions wird dann auch verrechnet.

Video = Videoanzeigen (Werbespots) werden in online gestreamten Video-Content platziert.

Mobile = auch auf mobilen Websiten und Apps kann Werbung ausgespielt werden.

SEM = Search Engine Marketing: beinhaltet alle bezahlten Maßnahmen zur Gewinnung von Besuchern einer Internetpräsenz über Suchmaschinen.

SEO = Search Engine Optimization: hierbei wird die Platzierung von Internetseiten innerhalb der redaktionellen Ergebnisanzeige von Suchmaschinen verbessert.

Affiliate = Partnerprogramm: Werbemittel werden gegen eine Provision auf Websites von Affiliate-Partnern platziert.

RTB = Real Time Bidding: Werbetreibende können bei der Auslieferung von Online-Werbemitteln automatisiert und in Echtzeit für Werbeplätze bieten. Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag.

AdSense: Google bietet mit AdSense Publishern die Gelegenheit auf Ihrer Seite Werbung zu schalten. Die Anzeigen werden passend zum Inhalt der Seite eingeblendet. Wenn geklickt wird bekommt der Publisher einen Anteil des Anzeigenerlöses.

E-Mail-Marketing: mittels Newsletterversand per Mail wird für Produkte geworben.

Earned media = Nutzer generierte Werbung (z.B. likes auf facebook)

Owned media = selbst produziertes (z.B. Homepage)

Paid media = bezahlte Werbung (z.B. Anzeigen)

Crowdsourcing = die Auslagerung traditionell interner Teilaufgaben an eine Gruppe freiwilliger User.

leadersnet.TV