Infineon mit Staatspreis Innovation 2013 ausgezeichnet

| 14.03.2013

Sonderpreise für Im Polymer und Thien eDrives.   

"Innovative Unternehmen stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich, schaffen nachhaltig Arbeitsplätze und sichern den Wohlstand. Das Wirtschaftsministerium vergibt seit mehr als 30 Jahren den "Staatspreis Innovation" um die hervorragenden Innovations- und Spitzenleistungen heimischer Unternehmen auch öffentlich zu würdigen", so Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend, bei der Verleihung des Staatspreis Innovation 2013 an die Infineon Technologies Austria AG. Das Unternehmen mit Sitz in Villach erhielt den Staatspreis für die weltweit erste Produktion von Leistungshalbleitern auf Dünnwafern mit erstmals Durchmessern von 300mm, was die Energieeffizienz wesentlich erhöht. "Das sind genau die Technologiefortschritte, die wir brauchen, um bei der Energieeffizienz Anspruch und Wirklichkeit miteinander zu verbinden", sagte Mitterlehner. Dem neuen Staatspreis-Träger ist im besonders stark umkämpften Markt der Leistungselektronik eine spektakuläre Innovation gelungen, mit der die Produktivität um bis zu 30 Prozent gesteigert werden kann. Leistungshalbleiter spielen in der Mikro- und Nanoelektronik in allen Bereichen unserer Gegenwart und Zukunft eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der Staatspreis-Gala wurde auch der Sonderpreis ECONOVIUS der Wirtschaftskammer Österreich an ein KMU verliehen, das sich durch besonders innovative Leistungen ausgezeichnet hat. Der ECONOVIUS 2013 ging an die IM POLYMER GmbH aus Leoben und wurde von WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz überreicht. Der von VERBUND gestiftete Sonderpreis VERENA (VERBUND E-Novation Award) wurde an das Vorarlberger Unternehmen THIEN eDrives GmbH und sein Kooperationspartner FH Vorarlberg für das Projekt "EC - Motor" vergeben. Insgesamt bewarben sich 592 Unternehmen um den Staatspreis Innovation 2013, der im Auftrag des Wirtschaftsministeriums von der Austria Wirtschaftsservice (aws) organisiert und zum 33. Mal vergeben wurde.

Verleihung Staatspreis Innovation 2013 - Fotos M. Fellner
Verleihung Staatspreis Innovation 2013 - Fotos M. Fellner
2013-03-13
(87 Fotos)

Nominierungen für den Staatspreis

  • Anagnostics Bioanalysis GmbH aus St. Valentin in Niederösterreich für eine integrierte Sepsisdiagnostik,
  •  AVL List GmbH aus Graz für einen hocheffizienten, schadstoffarmen mobilen Brennstoffzellen-Stromgenerator,
  •  DELTA BLOC International GmbH aus Sollenau (NÖ) für den "DELTABLOC(R) Absorption Link", einen innovativen Bestandteil eines Fahrzeug-Rückhaltesystems,
  • MAG Maschinen- und Apparatebau AG aus dem steirischen Deutschlandsberg für das Projekt "MOZART ZERO", eine revolutionären Lackdrahtmaschine mit Null-Energie-Ofen

  • Plansee SE aus Reutte in Tirol für die Entwicklung von Interkonnektoren für Brennstoffzellen.


Nominierungen für den Staatspreis

  • Anagnostics Bioanalysis GmbH aus St. Valentin in Niederösterreich für eine integrierte Sepsisdiagnostik,
  •  AVL List GmbH aus Graz für einen hocheffizienten, schadstoffarmen mobilen Brennstoffzellen-Stromgenerator,
  •  DELTA BLOC International GmbH aus Sollenau (NÖ) für den "DELTABLOC(R) Absorption Link", einen innovativen Bestandteil eines Fahrzeug-Rückhaltesystems,
  • MAG Maschinen- und Apparatebau AG aus dem steirischen Deutschlandsberg für das Projekt "MOZART ZERO", eine revolutionären Lackdrahtmaschine mit Null-Energie-Ofen

  • Plansee SE aus Reutte in Tirol für die Entwicklung von Interkonnektoren für Brennstoffzellen.


leadersnet.TV