Österreichische Webanalyse
Die ÖWA hat einen neuen Vorstand gewählt

| Redaktion 
| 20.05.2024

Bei der 24. Generalversammlung der Österreichischen Webanalyse wurde die Weiterentwicklung des Unternehmens präsentiert.

Der ÖWA-Vorstand ist als Liste zur Wahl angetreten und wurde bei der 24. Generalversammlung der Österreichischen Web Analyse (ÖWA) am 14. Mai 2024 gewählt. In der konstituierenden Vorstandssitzung wurde Georg Doppelhofer (RegionalMedien Austria) als Präsident bestätigt. Für die nächsten zwei Jahre stehen ihm - wie bisher - Stefan Lauterer (ORF Online und Teletext) und Mirko Popofsits (Wavemaker) als Vizepräsidenten zur Seite.

Doppelhofer bedankte sich bei den ÖWA-Mitgliedern und seinen Kolleg:innen im Vorstand für das Vertrauen. "Die Anforderungen der digitalen Welt sind vielfältig und passieren rasch. Die ÖWA bleibt in Bewegung und hält Schritt, um relevant zu bleiben. Neben dem Normalbetrieb gibt es daher weiterhin die Arbeit an der Weiterentwicklung der Messung und der Reichweitenstudie".

Als Vorstandsmitglieder mit Funktion wurden Josef Almer (Goldbach Audience Austria, Kassier), Niki Fellner (oe24, Kassier Stv.), Hermann Petz (New Media Online, Schriftführer), Sylvia Dellantonio (willhaben internet service, Schriftführerin Stv.) gewählt.

Weitere Mitglieder des ÖWA-Vorstandes sind Nikolaus Beier (Sportradar Media Services), Roman Breithofer (Media 1 Mediaplanung), Georg Burtscher (Russmedia Digital), Xenia Daum (Content Performance Group), Martin Gaiger (k-digital Medien) und Gerlinde Hinterleitner (Standard-Verlagsgesellschaft), Helmut Schoba (VGN Digital). Neu im Vorstand sind Markus Bacher (ProSiebenSat.1 PULS 4 GmbH) und Jürgen Stecher (IPG Mediabrands).

"Für die digitale Welt öffnen"

Marcus Bacher: "Ich freue mich darauf, das Knowhow aus TV, Streaming und Messung künftig kombiniert in die ÖWA einbringen zu können. So kann ich die aktuelle Planung hin in Richtung Bewegtbild- und Audiomessung auch bestmöglich unterstützen."

Jürgen Stecher: Durch meine rund 15-jährige Erfahrung in der Mediabranche, durfte ich sämtliche digitale Kanäle und Ökosysteme kennen- und lieben lernen. Mein Wissen und mein unbändiger Antrieb und Ehrgeiz möchte ich gern auch bei der ÖWA einfließen lassen und weitergeben. Vor dem Hintergrund, dass sich sämtliche bis dato klassische Kanäle für die digitale Welt öffnen, möchte ich das Vertrauen in die Werbewirtschaft weiter stärken.

Neuer Fokus

Inhaltlich stellt die ÖWA ihre Mitglieder 2024 auf eine Cookieless Client Identity für die Erhebung der Daten um. Diese Umstellung sei aufgrund der Ankündigung von Google – Third-Party Cookies ab 2025 nicht mehr zuzulassen – notwendig geworden. Als Vorbereitung mussten alle Mitglieder 2023 eine Migration des ÖWA-Tags vornehmen. "Durch die vom Messdienstleister INFOnline GmbH entwickelte Methode zur Erfassung einer Client-Identität ohne Cookies ist die Messung und auch die Reichweitenerhebung der ÖWA sichergestellt. Es gibt damit weiterhin neutrale, stabile und verlässliche ÖWA-Online-Leistungswerte für den österreichischen Markt", so Doppelhofer.

Neu ist das Thema Bewegtbildmessung, mit der sich die ÖWA 2024 beschäftigen wird. Der Vorstand hat eine Basisstudie in Auftrag gegeben, um eine Entscheidungsgrundlage im Hinblick auf die Messung von digitalen Bewegtbildinhalten durch die ÖWA zu haben. Im Fall einer Umsetzung werde dies jedenfalls keine Konkurrenz zum Teletest 2.0 der AGTT darstellen, sondern eine Ergänzung.

www.oewa.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV