"Wir haben in Europa zu wenig grünen Strom für die Gewinnung von E-Fuels"

| Tobias Seifried 
| 15.03.2023

Geht uns der (grüne) Strom aus? - Bosch-CEO Stefan Hartung und der Vorsitzende des ÖVK diskutierten in Wien über die Zukunft der Mobilität.

Wann gelten Elektroautos als grün? Was bedeutet klimaneutrale Mobilität und welche Technologien sind dafür notwendig? Und sind E-Fuels die Lösung für die notwendige Abwendung von fossilen Kraftstoffen? Das diskutierten Stefan Hartung, Vorsitzender der Robert Bosch GmbH, und Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), im Vorfeld des internationalen Wiener Motorensymposiums 2023 gemeinsam mit in- und ausländischen Journalist:innen in Wien.

Herausforderungen und maßgeschneiderte CO2-freie Lösungen

"Die Herausforderung der Klimaneutralität insgesamt und speziell auch in der Mobilität ist riesig. Wir werden alle Technologien brauchen, die uns diesem Ziel näherbringen und sollten nicht vorschnell Technologien und Lösungspfade ausschließen", betonte Hartung bei seinem Auftritt vor Mitgliedern des Verbandes der Auslandspresse in der Industriellenvereinigung in Wien. "Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass Europa mit Regulierungen wie der Taxonomie und den CO2-Flottenzielen zwar den Weg zur Klimaneutralität ebnen will. In der Bestandsflotte und in anderen Ländern wird es aber weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben", so der Bosch-CEO.

Dem pflichtete auch der ÖVK-Vorsitzende und Veranstalter des internationalen Wiener Motorensymposiums, Bernhard Geringer, bei: "In die Klimabetrachtung dürfen nicht nur Neufahrzeuge einbezogen werden: Der enorme Bestand – wir sprechen hier weltweit von 1,4 Milliarden Fahrzeugen – braucht ebenso einen Weg zur schnellen Klimaneutralität. Hier sind E-Fuels eine ideale Lösung, weil sie sofort einsetzbar sind: egal, ob für Schiffe, Flugzeuge, auf der Straße oder bei Bau- oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen." Denn das Elektroauto mit Kohlenstrom betrieben sei eine ebenso schlechte Lösung, wie ein Brennstoffzellenfahrzeug, das mit "grauem" Wasserstoff aus Erdgas angetrieben wird. Man müsse systembezogen entscheiden.

Das Ziel müsse sein, "grüne" Energie in jeden Bereich unseres Alltags zu bringen, so Hartung weiter: "Dazu gehört es auch, dass wir für jede Anwendung die passende Antriebslösung bieten, die eine CO2-neutrale Nutzung ermöglicht. Elektrische Antriebe mit Batterie und Brennstoffzelle machen unter Verwendung von Grünstrom und grünem Wasserstoff den Weg für klimaneutrale Mobilität frei und werden weiter an Bedeutung gewinnen. Genauso wie der Wasserstoffmotor, der vor allem großes Potenzial hat bei Baufahrzeugen und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen wie Mähdreschern, die schwer sind und über einen langen Zeitraum mit hoher Leistung auf schwierigem Gelände fahren müssen." Geringer ergänzte: "Es gibt nicht einen Weg für alle Fahrzeuge. Es gilt, die optimale Synergie der jeweiligen Stärken der Technologien zu nutzen."

Zu wenig "grüner" Strom für E-Fuels in Europa

Auch E-Fuels werden für die Mobilität von morgen viel diskutiert. Allerdings müsse man sich bewusst sein, dass dabei Europa von anderen Teilen der Welt nicht unabhängig sei, sagte der Bosch-Vorsitzende: "Wir haben in Europa wenig grünen Strom. Die Gewinnung von E-Fuels ist sehr stromintensiv, die Speicherung und der Transport dagegen problemlos möglich. Es ist nicht wichtig, wo E-Fuels produziert werden, solange die Gewinnung nachhaltig ist. Länder mit viel Sonne oder Wind werden hier einen Vorteil haben." Bernhard Geringer sieht einen Vorteil in der Nutzung von E-Fuels aufgrund ihrer Energiedichte: "Eine große Windkraftanlage oder PV-Anlage braucht mehrere Monate, um einen großen Tanker mit E-Fuel zu befüllen". Dieses Beispiel zeige den Vorteil von synthetischen Kraftstoffen bei Speicherung und Transport gegenüber Wasserstoff oder gar Strom.

Internationales Wiener Motorensymposium

Die Energiefrage und die damit verbundenen Konsequenzen in der Entwicklung von alternativen Antriebssystemen für alle Arten von Fahrzeugen steht auch im Mittelpunkt des internationalen Wiener Motorensymposiums, das von 26. bis 28. April 2023 in der Wiener Hofburg stattfinden wird.

Über 80 Vortragende diskutieren mit den erwarteten 1.000 Teilnehmer:innen aus aller Welt das Miteinander von Antriebssystemen (also Elektromotoren und Verbrennungsmotoren) sowie Energieträgern wie z.B. E-Fuels, Wasserstoff und Strom in den Mittelpunkt. Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch eine begleitende Fachausstellung, auf der zahlreiche Automobil- und Zulieferfirmen ihre neuen Technologien und Entwicklungen präsentieren.

Hochrangige Plenarredner wie VW-Vorstand Thomas Schmall, Bosch-Vorsitzender Stefan Hartung, Vice President von Mercedes-Benz, Christoph Starzynski, werden Einblicke in die aktuellen Entwicklungen am europäischen Markt geben. Als internationale Speaker kommen weiters Shailesh Chandra, Vorstand von Tata Motors, Sung Hwan Cho, CEO von Hyundai Mobis, Gerald Killmann, Senior Vice President von Toyota, Wayne Griffiths, CEO von Seat/Cupra und Werner Tietz, Vorstand Forschung & Entwicklung, Seat S.A. nach Wien.

www.wiener-motorensymposium.at

www.oevk.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV