"Interkulturelles Management und E-Kommunikation sind die Zukunftstrends"

Hofburg Vienna zieht Zwischenbilanz über 55 Jahre.   

Mit der 2. Generalkonferenz der IAEA (Internationale Atomenergiebehörde) wurde am 20. September 1958 der  Grundstein für die Hofburg als öffentliches Kongress- und Veranstaltungszentrum gelegt. „Heuer feiern wir die HOFBURG Vienna, unser Jubiläum mit einem besonders guten Veranstaltungsjahr und einer Vielzahl an Neuerungen und Innovationen“, freut sich Geschäftsführerin Renate Danler. Das erste Halbjahr stehe mit seinen wissenschaftlichen Kongressen und hochkarätigen, politischen Konferenzen für eine sehr erfolgreiche Veranstaltungsjahreshälfte. Zu den Höhepunkten zählten Großkongresse mit bis zu 1.500 Teilnehmern wie das „Internationale Wiener Motorensymposium“ im April, das „Vienna Energy Forum“ im Mai und der „Congress Sexually Transmitted Infections and AIDS World Congress“ (14th IUSTI) im Juli. Drehscheibe der Weltpolitik war die HOFBURG Vienna  mit den Konferenzen „Vienna+20 – Advancing the Protection of Human Rights“ und „WHO European Ministerial Conference on Nutrition and Noncommunicable Diseases in the Context of Health 2020“ im Juni. Von Jänner bis Juli zog das internationale Kongresszentrum 25 Konferenzen und Tagungen an. Insgesamt fanden gut 160 Veranstaltungen statt.

Zweites Halbjahr

Die zweite Jahreshälfte startete bereits mit zwei globalen Firmenmeetings. Vom 21. bis 22. September diskutieren international Meteorologen auf der „Meterological Satellite Conference“ (EUMETSAT) über Klimaüberwachungssysteme und neue Trends der Klimaforschung. Kurz darauf folgt der Kongress „Young Living“ (21. bis 29. September). Weitere Konferenzhöhepunkte sind das „Pioneers Festival“ (30.-31. Oktober) mit rund 2.000 Teilnehmern, der „IT- & Beratertag“ (28. November) und die „DONKO Jahrestagung - Gemeinsam gegen Krebs“ (29.-30. November). Traditionell im Herbst präsentieren sich die Messen, wie die Kongressfachmesse „ACCESS“ (7.-8. Oktober), die Messe „Art & Antique Hofburg Vienna“ (9.-17. November) und der „ReiseSalon“ (22.-24. November). Auch Galaveranstaltungen – wie die „Russische Wirtschaftsgala“ (24. Oktober) und die „Falstaff Rotweingala“ (26. November) – erfreuen sich im Herbst und in der Vorweihnachtszeit großer Beliebtheit. Der Höhepunkt zu Silvester ist „LE GRAND BAL der Wiener Hofburg“, den die HOFBURG Vienna in Eigenregie veranstaltet.

Im Jubiläumsjahr realisiert die HOFBURG Vienna besonders Neuerungen in der Kommunikation und in der  IT. „In der ersten Jahreshälfte investierten wir vor allem in mobile Arbeitsprozesse, Devices und hybride Dienstleistungen“, berichtet Danler. „Diese Veranstaltungen und Buchungen für das Jahr 2014 und die Folgejahre zeigen uns, dass in einer stark vernetzten Welt heute Interkulturalität und Kommunikation immer bedeutender werden“ (red)

www.hofburg.com

leadersnet.TV