„Wie schaffen wir die digitale Transformation?"

Sohnemann beim MCÖ Clubabend über digitale Schizophrenie und Ideen, die viel zu häufig in den Schubladen verstauben.

„Europa hat beim Thema Innovation ziemlichen Nachholbedarf. Die Methoden der etablierten Unternehmen sind oftmals veraltet“, so Nick Sohnemann, einer der führenden Experten im Bereich Trend- und Innovationsforschung, beim Clubabend des Marketing Club Österreich. Denn laut dem Experten für Trend- und Innovationsforschung scheitern die Unternehmen nicht an den Ideen, sondern an der Umsetzung. Bei Tagungen und Workshops wird zwar viel geredet, aber dann nichts gemacht. Er meint, dass ganz nach dem Old Economy-Gedanken reichlich Ideen gesammelt werden, bis das Gesamtkonzept insgesamt immer größer, teurer und schwieriger in der Umsetzung wird. Dabei wären die Mitarbeiter Stück für Stück für kleine, direkt machbare Maßnahmen viel leichter zu gewinnen. Sohnemann setzt deshalb bei seinen Kunden unter anderem auf die Methode Innovation Hacking: Gemeinsam werden regelrechte Projekt-Sprints ausgearbeitet, die innerhalb von maximal drei Monaten umgesetzt werden müssen. Und das ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

„Eat your own dog food“

Beim Vortrag im alten Kuppelsaal der TU Wien war auch von digitaler Schizophrenie die Rede. Es scheiterte an der Selbst- und Fremdwahrnehmung, die in Sachen Digitalisierung oft nicht überreinstimme, meint der Innovationsberater. „Die Wahrnehmung für neue Technologien ist zwar gegeben, es wird auch fleißig konsumiert und Neues angeschafft, aber das Verständnis, was überhaupt damit möglich ist, fehlt meistens.“ Ganz nach dem Motto: „Eat your own dog food“ fordert Sohnemann Marketingleiter auf, selbst digital aktiv zu werden. Wer von seinem Team innovative Ideen erwartet, sollte es auch selbst vorleben und beispielsweise beim Meeting das Flipchart gegen ein Tablet tauschen. Sein Appell an die Geschäftsführer und Marketingleiter lautet: „Versuchen Sie immer First- oder Second-Mover zu werden, als Third-Mover verlieren Sie!“ 

Dieses Mal trafen sich die Mitglieder und Gäste des Marketing Club Österreich im imposanten Kuppelsaal der TU Wien. Darunter waren: Irina Atanasoski (Sky Österreich), Dagmar Halwachs und Ursula Messner (ÖAMTC), Manuela Hofbauer-Paganotta (Mediengruppe Österreich), Helene Karmasin (Karmasin Behavioural Insights), Walter Schönthaler (TÜV Austria), Ulf Schöttl (Manner) sowie Sabine Weiss (Wiener Städtische Versicherung). (red)

www.marketingclub.at

leadersnet.TV