Airbus testet selbstfliegendes Taxi

Passagiere sollen künftig ein Flug-Taxi per Smartphone rufen können.

Der Luftfahrtkonzern Airbus arbeitet an einer Innovation, die den städtischen Verkehr revolutionieren könnte. Unter dem Projektnamen „Vahana“ entwickelt das Unternehmen ein autonom fliegendes Transportmittel. Das Flugzeug mit Autopilot soll Personen und Fracht transportieren und in erster Linie für Pendler und Transportunternehmen konzipiert sein. Ein Prototyp des Flugtaxis soll Ende 2017 erstmals auf dem Campusgelände der National University of Singapore getestet werden.

Nach Angaben von Projektleiter Rodin Lyasoff sei ein Großteil der nötigen Technologie für „Vahana“ bereits vorhanden: „Batterien, Motoren und die Bordelektronik sind zum Einsatz in autonomen Flugzeugen bereit.“ Software und Sensoren, die in selbstfahrenden Autos schon verwendet werden und Hindernisse sowie Gefahren erkennen, wurden für Flugzeuge bisher aber noch nicht umgesetzt. In diesem Bereich sieht Lyasoff die größte Herausforderung für sein Team. Er schätzt die zu erwartende Nachfrage auf mehrere Millionen Maschinen. Die Massenproduktion der Fluggeräte könnte voraussichtlich in zehn Jahren gestartet werden. (as)

www.airbusgroup.com

 

leadersnet.TV