Fotos von der Gesprächsrunde
Hochkarätige Experten zu Gast beim "vie-mobility spezial"

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Hermann Prax, Head of Communications der Porsche Holding und Johann Breiteneder, CEO Breiteneder Immobilien Parking AG.

Bei der neuesten Ausgabe der Veranstaltungsreihe vie-mobility spezial standen die Unternehmensgeschichten der Porsche Holding Salzburg GmbH und der Breiteneder Immobilien Parking AG im Fokus. Ralph Vallon, Geschäftsführer Vallon Relations, bat Hermann Prax, Head of Communications der Porsche Holding und Johann Breiteneder, CEO BIP, zum Gespräch.

Erfolg über Erfolg

Die Firmengeschichte der Porsche Holding ist Teil der österreichischen Automobilhistorie. Mit den Gründern Ferdinand Porsche, Louise Piech und Ferry Porsche waren Unternehmensgestalter ersten Ranges am Werk. Sie konnten trotz schwieriger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und zwei Weltkriegen in dieser Zeit die neuesten Innovationen auf die Straße bringen. 

1947 erfolgte dann der Start in Gmünd mit einer eigenen Konstruktionsfirma, die bald nach Salzburg übersiedelte. Später schloss VW mit den Familien Porsche und Piech einen weitläufigen Vertrag ab, der den Vertrieb, das Service und weitere Dienstleistungen umfasste, wobei der VW-Käfer dann der erste Verkaufserfolg wurde. Heute ist die Porsche Holding Salzburg mit 35.000 Mitarbeiter:innen für alle VW-Konzernmarken und Porsche tätig und das größte Autohandelsunternehmen in Europa und darüber hinaus in weiteren sechs Ländern aktiv.

Der Erfolg zeigt sich auch in dem kürzlich vorgestellten Geschäftsbericht für 2023. Für den Umsatzrekord von 29,4 Milliarden Euro hatte vor allem der Neuwagenabsatz gesorgt (LEADERSNET berichtete). 2024 werde laut der Geschäftsführung aber trotzdem herausfordernd. An der Elektro-Offensive will man trotz aktueller Kaufzurückhaltung festhalten. Das zeigte sich auch beim Gespräch mit Hermann Prax. 

Prax sah die Elektromobilität im VW-Konzern sehr positiv, "auch wenn die Umstellung vom Verbrennungsmotor auf E-Fahrzeuge einen gewissen Zeitraum benötigt, deshalb bieten wir auch parallel Hybrid-, Diesel- und E-Autos an. Die E-Mobility Infrastruktur ist durch den weiteren Ausbau von Ionity-Ladestationen und das gesamte Moon-Power Angebot gut aufgestellt," so der Porsche Holding Kommunikationschef.

Mehr als 200 Standorte

Johann Breiteneders Vater legte mit dem Bau der Wiener Operngarage den Grundstein für den Erfolg der Breiteneder Immobilien Parking AG. Danach folgten weitere Standorte in Österreich, Italien, in der Schweiz, Kroatien,
Slowenien, Serbien und Albanien. Heute betreibt die Breiteneder Tochtergesellschaft Best in Parking mehr als 200 Standorte mit über 90.000 Stellplätzen und ist in sechs Ländern und 41 Städten präsent. Breiteneder ist zusätzlich im Immobilienbereich tätig, in der Hotelerie mit dem Amauris am Ring und der Spitzengastronomie mit dem Glasswing.

"Wir freuen uns über eine positive Unternehmensentwicklung in allen unseren Kernbereichen, ein Schwerpunkt in der Zukunft ist es neben "Best in Parking" auch "Best in Mobility" anzubieten. Dazu gehören schon jetzt als E-Mobility-Hub E-Charging, E-Sharing inklusive der dazugehörigen App-Lösungen. Hier sind wir auf einem guten Weg, mit einem motivierten Team", sagt Johann Breiteneder.

Zahlreiche Gäste

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion nutzte Andreas Martin, Geschäftsführer der Porsche, Media und Creative (PMC), die Gelegenheit und stellte die Wiener Elektro Tage vom 11. September bis 15. September 2024 am Wiener Heldenplatz vor. Ebenso präsentierte vie-mobility Veranstalter Ralph Vallon das Programm der 14. vie-mobility am 12. September im Rahmen der Wiener Elektro Tage.

Grund zum Feiern gab es nicht nur bei den anschließenden Club Cuvée Weinen, sondern auch schon vor der Veranstaltung in der BIP-Garage am Neuen Markt: Dort wurden die Preise des Gewinnspiels des Vienna Eco Magazins, beigelegt im Kurier und herausgegeben von Vallon Relations, übergeben: Der 1. Preis ist ein Wochenende mit einem Porsche Taycan, der 2. Preis ein Abendessen im Gourmetrestaurant Glasswing mit Weinbegleitung und der 3. Preis eine Auswahl an Hink-Pasteten.

Dabei und beim Club Cuvée u.a.gesehen wurden Hans Peter Spak und Peter Spak, Eigentümer Hink-Pasteten, die Gewinner des Vienna Eco Gewinnspiels Walter Schuster, Anette Weger und Josef Kudin, Michaela Roither, IV-NÖ Geschäftsführerin, Raffaele Arturo, GF Donnerwetterblitz Agentur, Unternehmer Hans Haas, Wolfgang Layr, Direktor Volksbank, Mario Rohracher, GS GSV, die Rechtsanwälte Ernst Schillhammer und Claudio Arturo, Thomas Prantner, GF C3 Communications, Josef Faber, GF Faber Roller & Bike, Werber Christian Bergbauer, Thomas Strachota, GF live relations, Beatrix Cox-Riesenfelder, Vice President Europe IAA, PR-Beraterin Beatrix Eder-Skias, Sandra Baierl, Resssortleiterin Kurier, Medienberaterin Dagmar Lang, Thomas Klugt, ByThom, der seine Büro- und Wohntrolleys präsentierte und Raphaela Vallon-Sattler, GF Vallon Relations.

LEADERSNET war bei der Veranstaltung. Einen Eindruck können Sie sich hier machen. 

www.vie-club-cuvee.at/vie-mobility/

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV