Trend Monitor 2024
Jugend zwischen Leistungsbereitschaft und Politikverdrossenheit

| Redaktion 
| 22.05.2024

Die elfte Auflage des Jugend Trend Monitors von DocLX und Marketagent befragt junge Menschen zu Zukunftsaussichten, Pensionssystem, Wahlen, Politik und Fast Fashion.

Bereits zum elften Mal befragen Marketagent und DocLX im Jugend Trend Monitor junge Österreicher:innen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. Für die aktuelle repräsentative Studie wurden 2.192 Teilnehmer zwischen Ende April und Mitte Mai 2024 befragt.

"Generation Dauerkrise"

"Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre hat die 'Generation Dauerkrise' ihren Optimismus nicht verloren und blickt überwiegend positiv in die Zukunft. Bildung, Beruf und finanzielle Unabhängigkeit sind wichtig. Trotz Politikverdrossenheit planen die jungen Österreicherinnen und Österreicher bei den bevorstehenden Wahlen ihre Stimme abzugeben", fasst Marketagent-Geschäftsführer Thomas Schwabl die Ergebnisse zusammen.

"Im Hinblick auf die EU-Wahl haben junge Menschen klare Forderungen an die Politik, die sich für das Gesundheits- und Sozialwesen und Frieden einsetzen und Lösungen für die Migration schaffen soll. Die konkreten Probleme der gesamten Gesellschaft machen auch vor jungen Menschen nicht Halt und bewegen sie mehr als Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Fake News und Deep Fakes werden nicht nur im Wahlkampf als Problem erkannt, sondern gefährden die Gesellschaft, Demokratie und den Frieden", sagt DocLX-Mastermind Alexander Knechtsberger.

Positiver Ausblick

Die Stimmung unter den jungen Menschen in Österreich ist trotz multipler Krisen überwiegend optimistisch. Hinsichtlich des eigenen Privatlebens haben 77 Prozent positive oder sehr positive Erwartungen. Auch der beruflichen Zukunft sehen 71 Prozent positiv entgegen und 61 Prozent erwarten sich eine gute oder sehr gute finanzielle Situation in ihrem Leben, wobei Männer etwas hoffnungsvoller in die nächsten Jahre blicken als Frauen. Mit steigendem Bildungsniveau nimmt der Optimismus zu. Im Vergleich zum Mai 2012 hat sich die Erwartungshaltung jedoch deutlich reduziert. Trotzdem ist die Hälfte der Befragten überzeugt, dass es ihr besser als noch der Elterngeneration gehen wird. Nur 14 Prozent fürchten, dass sich die Lebensumstände im Vergleich verschlechtern werden.

Ausgeprägter Leistungswille

Finanzielle Unabhängigkeit ist 85 Prozent der jungen Menschen wichtig und 81 Prozent wünschen sich einen Job. 80 Prozent möchten etwas aus sich machen und für 78 Prozent hat Spaß eine große Bedeutung in ihrem Leben. 76 Prozent der jungen Österreicher:innen ist eine gute Ausbildung wichtig, 75 Prozent möchten sich einmal viel leisten können und 65 Prozent legen großen Wert auf die berufliche Karriere.

Während Musik zwei Drittel der jungen Menschen interessiert, sich 53 Prozent für Sport begeistern können und knapp die Hälfte für Technik offen ist, äußert nur ein gutes Drittel der Befragten Interesse an Politik (34 Prozent). Umweltschutz und Nachhaltigkeit (45 Prozent), Mode sowie Kultur (jeweils 41 Prozent) interessieren junge Österreicher:innen mehr als das politische Geschehen. Entsprechend gering ist auch das Vertrauen in die österreichische Politik und Parteienlandschaft, das nur mehr 16 Prozent der 14- bis 29-Jährigen bekunden. Zum Vergleich: Der Europäischen Union vertraut ein gutes Drittel (35 Prozent). Deutlich höher ist das Vertrauen gegenüber staatlichen Institutionen wie Polizei (56 Prozent) oder Justiz (53 Prozent) ausgeprägt. Auch dem Banken- und Finanzsystem (38 Prozent) und der Kirche (19 Prozent) wird mehr Vertrauen als dem heimischen Politsystem geschenkt. Im Vergleich mit der Erhebung im Jahr 2012 ist das Vertrauen in die Institutionen jedoch gewachsen.

Knappe zwei Drittel tauschen sich regelmäßig mit Freunden über Politik oder politische Themen aus. Nur 14 Prozent klammern das politische Geschehen gänzlich aus ihrer Kommunikation aus.

27 Prozent zeigen sich mit dem Zustand der Demokratie in Österreich zufrieden und etwa gleich viele sind gegenteiliger Meinung (26 Prozent). 42 Prozent sind über den Zustand der heimischen Demokratie geteilter Meinung.

www.doclx.com

www.marketagent.com

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV