Marken- & Modell-Ranking
Das sind die derzeit meistverkauften Autos in Österreich

| Tobias Seifried 
| 14.05.2024

Im April 2024 gab es bei den Neuzulassungen ein ordentliches Plus, was vor allem an Benzinern und Hybriden liegt. Denn Elektroautos mussten erneut Federn lassen. Rankings zeigen, welche Modelle und Marken derzeit am höchsten im Kurs stehen. Bei den Stromern wurde Tesla vom Thron gestoßen.

Im April 2024 wurden laut den aktuellen Zahlen der Statistik Austria 21.337 Personenkraftwagen (Pkw) neu zum Verkehr zugelassen. Das sind um 2.833 oder 15,3 Prozent mehr als im April vor einem Jahr. Doch während der Markt in den letzten Jahren vor allem durch deutlich höhere Verkaufszahlen von Elektroautos stabil gehalten wurde, schwächeln die reinen Stromer seit Anfang des Jahres deutlich.  

Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas sagt zur aktuellen Entwicklung: "Der österreichische Neuwagenmarkt hat wieder kräftig zugelegt. Mehr als 21.300 Pkw erhielten im April 2024 erstmals ein Kennzeichen und sorgten für ein Neuzulassungsplus im zweistelligen Prozentbereich. Der Zuwachs von insgesamt 15,3 Prozent geht vor allem auf einen deutlichen Anstieg der Zulassungen von Verbrennern und Hybriden zurück, während die Nachfrage nach Elektroautos im April den dritten Monat in Folge rückläufig war."

Benziner, Diesel und Hybrid am Vormarsch

Im April 2024 stiegen die Neuzulassungen von Autos mit konventionellen Antrieben im Vergleich zum Vorjahresmonat um ein Viertel an (12.267; +25,2 Prozent). Statistik Austria zufolge wurden 8.070 Benziner (+27 Prozent) und 4.197 Dieselautos (+21,9 Prozent) neu zugelassen. Ebenfalls angezogen haben demnach die Neuzulassungen von Benzin-Hybrid-Pkw (4.555; +10,9 Prozent) und Diesel-Hybriden (1 282; +6,7 Prozent). Insgesamt wurden somit 9.070 (+4,2 Prozent) alternativ angetriebene Fahrzeuge neu zugelassen. Dabei sanken die Neuzulassungen rein elektrisch betriebener Pkw um knapp fünf Prozent auf 3.232 Stück. 

Marken-Performance in den ersten vier Monaten

Von Jänner bis April 2024 liegen die Neuzulassungen um 3,7 Prozent über Vorjahresniveau. Mit einem Marktanteil von 14,5 Prozent führt VW die Liste der wichtigsten Pkw-Marken Österreichs an. Dahinter folgen Skoda (10 Prozent), BMW (7,5 Prozent), Seat (6,3 Prozent) und Audi (6 Prozent).

Im Vergleich zum Zeitraum Jänner bis April des Vorjahres haben sich die Neuzulassungen bei Suzuki verdoppelt (+99,8 Prozent). Mehr Zulassungen wurden auch bei Dacia (+22,7 Prozent), Toyota (+16,8 Prozent), BMW (+16 Prozent), Seat (+15,1 Prozent), Skoda (+5 Prozent) und VW (+2,8 Prozent) beobachtet. Ziemlich stark zurückgegangen sind die Neuzulassungen bei Tesla (−7,4 Prozent) und Audi (−5,9 Prozent). Mercedes entwickelte sich stabil (−0,8 Prozent).

Beliebteste Modelle im April 2024

Den Rückgang bei den E-Autos sieht man im Modell-Monatsranking deutlich. So landet kein einziger reiner Stromer unter den Top 10. Lediglich den fünftplatzierten BMW X1 gibt es auch als rein elektrischen iX1. Am Podium landen der VW Golf, der Skoda Octavia und der Dacia Sandero. Das zweit meistverkaufte Auto des Vorjahres, das Tesla Model Y, muss sich im April 2024 mit Platz 14 zufriedengeben. Bei den E-Autos landet der US-Crossover aber nach wie vor auf Platz 1.

Modell

Stück

Anteil in %

VW Golf

861

4,0

Skoda Octavia

710

3,3

Dacia Sandero

522

2,4

Toyota Yaris

460

2,2

BMW X1

448

2,1

VW T-Cross

435

2,0

Skoda Karoq

425

2,0

Seat Ibiza

418

2,0

VW Bus

405

1,9

VW Tiguan

381

1,8

Skoda Fabia

365

1,7

VW Caddy

319

1,5

Dacia Duster

315

1,5

Tesla Model Y

313

1,5

Skoda Kamiq

284

1,3

Mazda 2

283

1,3

Hyundai i10

259

1,2

Seat Arona

250

1,2

Audi Q3

232

1,1

Mazda CX-30

230

1,1

Beliebteste Elektroautos im April

Während Tesla in den vergangenen Jahren die Elektroauto-Marken-Charts nach Belieben dominierte, wurde der US-Autobauer im April 2024 vom Thron gestoßen. BMW hat nämlich deutlich mehr Stromer unters Volk gebracht. Komplettiert wird das Stockerl von Audi; auf Platz vier macht sich bereits der chinesische Aufsteiger BYD, der direkt vor Volkswagen landet, breit. 

Marke

April 2024

Anteil in %

BMW

633

19,6

Tesla

387

12,0

Audi

282

8,7

BYD

252

7,8

VW

241

7,5

MG

189

5,8

Mercedes

173

5,4

Volvo

172

5,3

Cupra

128

4,0

Skoda

97

3,0

Bei den beliebtesten E-Modellen kann das Tesla Model Y seine Spitzenposition verteidigen. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand der BMW iX1, der Audi Q4 e-tron und der BMW i4. Auf Platz 4 und 5 reihen sich die chinesischen Modelle MG4 und BYD Seal ein.

Modelle

April 2024

Anteil in %

Tesla Model Y

313

9,7

BMW iX1

191

5,9

Audi Q4 e-tron

188

5,8

BMW I4

184

5,7

MG 4

138

4,3

BYD Seal

130

4,0

Cupra Born

128

4,0

Skoda Enyaq

97

3,0

Volvo EX30

92

2,8

BMW iX3

85

2,6

www.statistik.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV