Touristentipps
Innsbruck setzt auf "Alpenflair vor Mittelmeer"

| Redaktion 
| 09.04.2024

Die Expert:innen von Innsbruck Tourismus geben Tipps, wie man die Tiroler Landeshauptstadt als Zwischenstopp vor "Bella Italia" nutzen könnte.

"Auf dem Weg von Norden nach Süden ist die Region Innsbruck der perfekte Ort, um eine Reisepause einzulegen", heißt es in einer Aussendung von Innsbruck Tourismus. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, hat man fünf Punkte entwickelt, die für einen Zwischenstopp in den Alpen sprechen würden.

"Erster Halt: Ankommen in der Region Innsbruck"

Wer sich mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil auf den Weg Richtung Süden begibt, fände demnach in der Region Innsbruck den perfekten Stellplatz für einen Zwischenstopp. Der Gerhardhof in Wildermieming punkte beispielsweise mit einem Ganzjahresbetrieb samt Spielplatz, Schwimmteich, Yoga-Plattform und Grillplatz. Das Ferienparadies Natterer See schmiege sich mit seinen Caravanstellplätzen, Mobilheimen und Appartements an den "erfrischenden, gleichnamigen" Badesee. Doch auch ohne eigenes Heim auf vier Rädern würden Reisende die passende Unterkunft finden: Vom Fünf-Sterne-Haus bis zur Privatzimmervermietung ist alles dabei.

"Zweiter Halt: Alpin-urban mit der Bergbahn"

Das Besondere an der Region Innsbruck sei die Symbiose zwischen Stadt und Bergen – und deren leichte Erreichbarkeit. Direkt von der historischen Altstadt aus geht es mit den Nordkettenbahnen hoch auf die Seegrube in rund 2.000 Metern Höhe. Von Innsbrucks höchster Sonnenterrasse würden sich beste Aussichten auf die Stadt und die umliegende Bergwelt bieten – wie etwa auf den Patscherkofel im Süden. 

"Dritter Halt: Innsbrucks prunkvolle Geschichte"

"In der prachtvollen Kaiserlichen Hofburg taucht man ein in die Geschichte Österreichs", zeigt man sich bei Innsbruck Tourismus überzeugt. Immerhin ließen sich dessen Regenten doch nicht nur in Wien, sondern auch gerne in Innsbruck nieder. Nach dem Besuch in der Hofburg lade die Maria-Theresien-Straße zum Flanieren ein. Die Annasäule sowie die Triumphpforte sind dort Zeugen der Vergangenheit, über den umliegenden Barockbauten ragen die Bergspitzen empor.

"Vierter Halt: Tiere der Alpen bestaunen"

Der Alpenzoo mit seiner vielfältigen Tierwelt begeistere Groß und Klein. Über den Dächern der Landeshauptstadt beheimatet er etwa 2.000 Alpentiere von rund 150 Arten. Mit etwas Glück können Besucher:innen Jungtiere erblicken – die meisten werden zwischen April und Juni geboren. Dank Nachzuchtprogrammen und Auswilderungen des Alpenzoos Innsbruck haben sich einige Tierbestände in der freien Wildbahn erholt.

"Fünfter Halt: Ein Sprung ins kühle Nass"

"Um erfrischt die Weiterreise anzutreten, darf ein Sprung in die Badeseen und Freischwimmbäder der Region Innsbruck nicht fehlen", heißt es abschließend. Der Lanser See, der Natterer See, der Mieminger Badesee oder das Freibad "Völser Badl" sind nur einige Anlaufstellen für Wassernixen. Die zahlreichen Hallenbäder und Saunalandschaften der Region sorgen auch an trüben Tagen für wohltuende Entspannung.

www.innsbruck.info

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV