Das sind die Highlights am Opernball 2024

Bei der Eröffnung singen heuer Elīna Garanča, Piotr Beczała und Serena Sáenz. Auf dem Programm stehen mehrere Höhepunkte, bei der Gastro gibt es Neuheiten und es wird auch wieder für den guten Zweck gesammelt.

Den "Ball der Bälle" werden heuer wieder 5.000 Gäste vor Ort sowie ein Millionenpublikum aus aller Welt miterleben. Am 12. Jänner wurden im Rahmen einer Pressekonferenz die Highlights vorgestellt.

Die Gäste erwartet am 8. Februar ein starbesetztes Kulturprogramm. Das Orchester der Wiener Staatsoper spielt unter der musikalischen Leitung von Bertrand de Billy, es singen Elīna Garanča, Piotr Beczała und Serena Sáenz – auf dem Programm stehen u. a. die Barcarolle aus Les Contes d’Hoffmann, die Polonaise aus Eugen Onegin, Arien aus Carmen und Don Carlo sowie Agustín Laras Granada.

Ballett-Highlights

In einer Neukreation von Starchoreograph Alexei Ratmansky tanzt das Wiener Staatsballett mit den Solistenpaaren Elena Bottaro und Masayu Kimoto, Sonia Dvořák und Brendan Saye, Alice Firenze und Marcos Menha, Kiyoka Hashimoto und Alexey Popov, Hyo-Jung Kang und Davide Dato, Aleksandra Liashenko und Géraud Wielick, Ketevan Papava und Eno Peci sowie Claudine Schoch und Duccio Tariello den Walzer La Séparation von Mykola Lysenko. Die Ballettakademie tanzt zur Ecossaise aus Eugen Onegin in einer Choreographie von Christiana Stefanou.

Opernball unterstützt "Österreich hilft Österreich"

Wie auch im vergangenen Jahr will man ein Zeichen für soziale Verantwortung und Solidarität setzen. Pro Eintrittskarte werden 35 Euro an "Österreich hilft Österreich" gespendet, bei der Konsumation am Ball wanden zehn Prozent des Gastro-Umsatzes in den Spendentopf. 

Der österreichische Künstler Herbert Brandl hat sich bereit erklärt, ein Werk für den Opernball 2024 zu kreieren, das einerseits als Sujet für Plakate und sämtliche Drucksorten dient, vor allem aber für eine Benefiz-Aktion zur Verfügung gestellt wird, deren Reinerlös ebenfalls zur Gänze an "Österreich hilft Österreich" gehen soll. Die Auktion läuft bis einschließlich 15. Februar, der Rufpreis beträgt 60.000 Euro.

Debütant:innen schwingen das Tanzbein 

Bereits zum vierten Mal ist die oberösterreichische Tanzschule Santner unter der Leitung von Maria Angelini-Santner und Christoph Santner für die Choreographie des Jungdamen- und Jungherren-Komitees verantwortlich – ebenso für den Komitee-Einzug sowie den Eröffnungswalzer. Das Krönchen der Debütantinnen wurde heuer Swarovski-Designerin Giovanna Engelbert gestaltet.

Bewährtes Moderationsteam und Neuzugänge

Am Tag des Balles ist der gesamte Hauptabend von ORF 2 und 3sat dem Event gewidmet. Das  TV-Publikum erlebt ab 20.15 Uhr wieder alle Höhepunkte live aus der Wiener Staatsoper. Durch den diesjährigen Opernball-TV-Abend führen Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, Teresa Vogl und erstmals Marion Benda. Auch Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sind wieder dabei. Auch Lilian Klebow wird heuer für den ORF vor Ort im Einsatz sein.

Die Organisationsleitung für den Opernball liegt in der Marketingabteilung der Wiener Staatsoper, die von
der Marketing- und Pressechefin Susanne Athanasiadis geführt wird. Unterstützt wird das Organisationsteam erneut ehrenamtlich von Birgit Reitbauer und Maryam Yeganehfar.

Gastro-Neuheiten

Die vormals in der Schwindloggia angesiedelte Weinbar übersiedelt 2024 ins Schwindfoyer, sie wird in diesem Jahr von den Steirischen Terroir- & Klassik Weingütern gehostet. Die frühere »Crystal Bar« wird heuer komplett neugestaltet und wird von der Eden Bar betreut. Darüber hinaus dürfen sich die Gäste wieder auf Ströck Gebäck, Kleinod-Drinks und viele weitere Gastro-Pop-ups freuen.

Auch heuer wird es wieder im Vorfeld ein Couture Salon-Defilee geben, bei dem österreichische Modemacherinnen ihre Ball-Looks vorstellen (LEADERSNET berichtete).

LEADERSNET wird auch heuer wieder beim Ball der Bälle vor Ort sein. Eindrücke von der Pressekonferenz gibt es hier und hier.

www.wiener-staatsoper.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV