Firmenchallenge soll Gesundheit und Teamspirit fördern

| Redaktion 
| 09.08.2023

Zum bereits fünften Mal können heimische Unternehmen an der wissenschaftlich fundierten Gesundheitsinitiative teilnehmen.

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag sowohl privat als auch beruflich in vielen Bereichen auf den Kopf gestellt. Der persönliche Kontakt gewinnt wieder an Bedeutung, gleichzeitig ist aber auch beispielsweise die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten, gekommen, um zu bleiben. Und auch die Anforderungen der Arbeitnehmer:innen an Unternehmen haben sich geändert. Das betrifft auch die betriebliche Gesundheitsförderung, bei der vor allem Unterstützung im Bereich mentale Fitness immer gefragter wird.

Wunsch nach Hilfe steigt

Gemeinsam mit Marketagent hat die Sport- & Gesundheitsmarketingagentur Sports.Selection 2019 erstmals eine repräsentative Studie zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung durchgeführt. 2023 wurde diese wiederholt, um herauszufinden, welche Auswirkungen die Pandemie auf diesen Bereich hatte. Während sich ähnlich wie vor Corona knapp 50 Prozent der Arbeitnehmer:innen mehr Unterstützung seitens ihrer Firma wünschen, gab es in anderen Bereichen signifikante Veränderungen.

2019 sprachen sich noch knapp 44 Prozent für mehr Angebote im Bereich mentale Fitness aus. Vier Jahre später sind es bereits 47,3 Prozent. In der Altersgruppe der 18 bis 29- Jährigen sind es sogar 55 Prozent. Die Hauptmotivation für die Nutzung betrieblicher Angebote war sowohl 2019 als auch 2023 der persönliche Mehrwert. Während dieser 2019 für 39,2 Prozent der Hauptfaktor war, wurde er 2023 von 47,3% als Hauptmotivator genannt.

Gruppendynamik gewann an Relevanz

Der persönliche Kontakt gewinnt wieder an Bedeutung. Die Studie zeigt ebenfalls auf, dass für viele nach Jahren der Kontakteinschränkungen das Team wieder eine deutlich größere Rolle spielt. 71,6 Prozent der Befragten geben an, dass es ihnen in der Gruppe leichter fallen würde, Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung zu nutzen. Vor vier Jahren war der Anteil hier mit 64,1 Prozent deutlich geringer.

Das Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein, erlebte mit einem Zuwachs von 14,7 Prozent auf 21,8 Prozent ebenfalls einen Zuwachs und ist einer der Hauptmotivatoren für die Nutzung von Gesundheitsangeboten innerhalb des Berufs.

Firmenchallenge soll Gesundheit fördern

Für einen Großteil reicht ein Angebot seitens des Unternehmens nicht mehr aus. Vielmehr müsste es Initiative wie die Firmenchallenge Österreich geben, die von Sports.Selection gemeinsam mit der Wirtschaftskammer organisiert wird, damit diese auch wirklich von den Arbeitnehmer:innen angenommen werden.

Die Firmenchallenge findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt und lässt Unternehmen vom 1. Oktober bis zum 19. November im Wettbewerb gegeneinander antreten. Ziel der wissenschaftlich fundierten Gesundheitsinitiative sei es, über den Zeitraum von 50 Tagen eine nachhaltige Verhaltensänderung bei den Teilnehmer:innen zu erreichen, die anschließend über das ganze Jahr hinweg gelebt werden und somit einen positiven Impact auf das jeweilige Unternehmen sowie die gesamte heimische Wirtschaft haben soll.

Neben den täglichen Motivationseinheiten gibt es zusätzlich Keynotes & Workshops von Sportler:innen und Expert:innen wie Michael Walchhofer, Lizz Görgl oder den Lebens- & Sozialberater:innen der Wirtschaftskammer Wien. 

www.firmenchallenge-oesterreich.at

www.sports-selection.at

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV