"Goldener Frühling" zum 300. Geburtstag der Belvedere Galerie

130 Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft nahmen am festlichen Auftakt zum Jubiläumsjahr teil. 

Das 300. Jubiläumsjahr des Belvedere steht unter dem Motto "Goldener Frühling". Damit werden zwei Grundmotive der Geschichte des Belvedere aufgegriffen: Gold versinnbildlicht das Bewusstsein für die Tradition, der Frühling steht für den Aufbruch und zitiert das "ver sacrum", den heiligen Frühling der Secession. Das Bewahren von Geschichte und die Förderung künstlerischer Zukunftsvisionen gehen im Belvedere Hand in Hand, weshalb die Feierlichkeiten zum Jubiläum auch diesen Prinzipien des Hauses verschrieben sind. "Das Jubiläumsjahr soll ein Jahr der Zuversicht, der Gemeinsamkeit und der Freude sein. Gemeinsam freuen wir uns auf alles, was kommt", sagt Generaldirektorin Stella Rollig.

Festakt zum Jubiläum

Ein Festakt mit Gästen aus Politik, Kunst und Wirtschaft war der Startschuss zu den Jubiläumsfeierlichkeiten. Bundespräsident Alexander Van der Bellen gratulierte höchstpersönlich: "Das Belvedere in Wien, ganz besonders das Obere, steht für Wien und den schönsten Blick auf diese Stadt. Und mag es den vielbeschworenen Canalettoblick auch nie in der Form gegeben haben, wie er gemalt wurde, so steht er doch für eine Stadt, die lebenswert ist und offen für die Zukunft. So soll das auch bleiben, das wünsche ich uns und folgenden Generationen." "Dieses Haus steht allen Menschen offen", betonte Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer in ihrer Rede: "Hier kann man wie an kaum einem anderen Ort in Österreich der Geschichte unseres Landes nachspüren und gleichzeitig einige der bekanntesten Werke der Kunstgeschichte erleben. Hier kann man sehen, wie aus einem Herrschaftspalast ein Ort der Kunst und damit der freien, liberalen Gesellschaft wurde. Das, was hier im Belvedere gezeigt wird, ist unser aller Eigentum, das Eigentum der Österreicherinnen und Österreicher."

Mira Lu Kovacs und Manu Mayr, die 2019 einen eigenen Corporate Sound für das Belvedere komponiert haben, sorgten für den musikalischen Höhepunkt des Abends. Beim Empfang trafen Künstler:innen wie Uli Aigner, Renate Bertlmann, Marina Faust, Constanze Ruhm, Alois Mosbacher und Frenzi Rigling auf den ehemaligen Belvedere-Direktor Gerbert Frodl, Botschafter Michael Klor-Berchtold, Nationalratsabgeordnete Eva Blimlinger, Post-Manager Peter Umundum sowie die Kunstmanager:innen Martin Böhm, Gabriele Schor, Klaus Albrecht Schröder, Rosemarie Schwarzwälder und Peter Weinhäupl.

Frühlingsfest bei freiem Eintritt lockte 15.000 Besucher:innen

Vergangenes Wochenende nahmen Besucher:innen Wartezeiten bis zu 1,5 Stunden in Kauf, um das Schloss bei freiem Eintritt zu besichtigen. Zu den Programmhighlights gehörte die Eröffnung der Outdoor-Ausstellung Public Matters mit Performances der Künstler:innen Verena Dengler, Thomas Geiger und Kateřina Šedá rund um das Obere Belvedere. 

Jubiläumsjahr mit zahlreichen Ausstellungs-Highlights

Im Unteren Belvedere sind ab 22. Juni großformatige Gemälde aus der eigenen Sammlung vom Barock bis zur Gegenwart zu sehen. Ab 8. September stellt Robert Gabris seine Arbeiten im Belvedere 21 aus. Das malerische Frühwerk von Louise Bourgeois wird ab 22. September im Unteren Belvedere gezeigt. Mit einer umfassenden Retrospektive würdigt das Belvedere 21 ab 28. September Renate Bertlmann.

LEADERSNET war bei der Veranstaltung dabei. Eindrücke gibt es in der Galerie.

www.belvedere.at

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

leadersnet.TV