Versandhandelstag: Digitalisierung fordert den Handel heraus

| 23.06.2016

Handelsverband brachte chinesischen Online-Giganten Alibaba erstmals nach Österreich.

„Die neuen Technologien, Möglichkeiten und disruptive Entwicklungen sind die Gamechanger unserer Branche. Der Handel muss sich neu erfinden“, so eröffnete Stephan Mayer-Heinisch, Präsident des Handelsverbandes den 16. Versandhandelstag und übergab das Wort an Moderatorin Corinna Milborn, die durch den Tag führte.

Die Keynote übernahm Terry von Bibra, Managing Director vom Alibaba in Europa. Damit sprach erstmals ein Vertreter vom chinesischen Online-Giganten in Österreich: „Die Mittelschicht in China wächst in den nächsten Jahren auf 500 Mio. Menschen an. China wird von einem produzierenden zu einem konsumierenden Land. Anders als in Europa, wo der Handel noch immer am stärksten im stationären Handel stattfindet, ist E-Commerce in China Mainstream und bereits das Hauptgericht.“ Aber es gehe nicht um Online oder Offline, sondern darum, über welche Kanäle man seinen Kunden das beste Shoppingerlebnis bieten könne.

Zufriedenheit beim Mobile Shopping deutlich schlechter

Wer bei seinen Kunden in Österreich online punkten kann, war Thema des nächsten Programmpunkts. Die aktuelle Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Top-Online-Shops in Österreich 2016“ von ECC Köln, Österreichischer Post, Google Austria und dem österreichischen Handelsverband präsentierte Eva Stüber, Leiterin Research und Consulting am ECC Köln. In diesem Jahr schafften es erstmals ausschließlich Multi-Channel-Händler in die Top 10 der besten Online-Shops Österreichs. Trotz hoher Zufriedenheit ist diese bei Käufen über das Smartphone häufig deutlich schlechter als bei Käufen über den PC oder Laptop. Diese Ergebnisse und die daraus zu ziehende Lehren wurden im anschließenden Podiumsgespräch mit den Studienpartnern, vertreten durch Peter Umundum, Post AG, Matthias Zacek, Google, sowie Christian Sick von Eduscho diskutiert.

Die Studie „Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2016“ des Handelsverbandes, stellte Geschäftsführer Rainer Will vor. Hier zeigte sich, dass kein Weg am Mobile-Commerce vorbei führt.„Um 20 Prozent steigende Ausgaben machen das Smartphone zum kleinsten Laden der Welt, mit den größten Umsatzzuwächsen“, so Will.

Eine Apotheke im digitalen Raum. Storytelling im E-Commerce

Nach vielen Zahlen war es danach an der Zeit für die geballte Ladung Praxis. In 15minütigen Kurzpräsentationen wurden dem Publikum vier Impulsvorträge und Best Practice Fälle geboten. Werner Wutscher, Gründer von New Venture Scouting, appellierte daran, sich ständig weiterzuentwickeln. Zalando-Country Manager Dominik Rief schilderte wie Zalando den Gap zwischen on- und offline schließen möchte, um als Plattform durch Vernetzung aller Player im Markt einen Mehrwert zu schaffen. Dirk Ettlinger, Vice President bei Applied Predictive Technologies (APT) erläuterte anhand einer Click & Collect-Fallstudie, wie führende Unternehmen neue Konzepte in Filialen testen und analysieren, um vorausschauend zu quantifizieren, in welchen Filialen das Konzept erfolgreich ist und welche Elemente des Konzepts tatsächlich gewinnbringend sind. Online mit Content fasst die Strategie der St.Charles Apotheke zusammen. Geschäftsführer Richard König präsentierte mit Agenturchef Mario Lengauer seinen persönlichen Erfolgsweg ins Online-Business. 

Den Programmschlusspunkt, bevor es bei Wein und einer Whiskyverkostung weitere Gelegenheit zum Networking gab, bildete die Verleihung der Trustmark Austria Awards. Karl Jung vom Award Sponsor Santander Consumer Bank überreichte die Auszeichnung in drei Kategorien an die besten Online-Shops unter den Trustmark Austria Trägern. Als Bester Online Shop setzte sich bipa.at durch, als bester Mobile Shop oder App wurde die IKEA App ausgezeichnet und in der Kategorie Bester Newcomer triumphierte der Webshop von myshop.kelag.at. Rainer Will würdigte die diesjährigen Gewinner: „Das Trustmark Austria erhalten nur ausgewählte Shops, die den strengen Kriterien und Anforderungen entsprechen. Den Trustmark Austria Award zu erhalten bedeutet deshalb, dass man in seiner Kategorie der Beste der Besten ist. Dazu möchte ich den Gewinnern herzlich gratulieren.“

www.handelsverband.at

leadersnet.TV