„Wirtschaft Wissenschaft Unplugged“

| 15.04.2014

Manager und Professoren diskutierten über das Thema „Europa auf der Verliererstraße“.

Die dritte Veranstaltung der Serie „Wirtschaft Wissenschaft Unplugged“ fand kürzlich an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Vor 400 Gästen sprachen Erste Group Generaldirektor Andreas Treichl und Josef Zechner vom Institut für Finance, Banking und Insurance an der WU zum Thema „Europa auf der Verliererstraße“. Im Anschluss moderierte Presse -Chefredakteur Rainer Nowak die Publikumsdiskussion.

Mit einer simplen Geschichte erklärte der Generaldirektor der Erste Group seine Sicht auf die Auslöser der Finanzkrise: „Wenn Obstproduzenten vergiftete Bananen nach Europa verkaufen und die Europäer sie essen, wer ist schuld?“, fragte Treichl in den gut gefüllten Saal. „Meiner Meinung nach sind es die, die die Bananen produziert haben.“  Im Klartext: US-Investmentbanken verkauften undurchsichtige Finanzprodukte nach Europa, von denen niemand genau wusste, was eigentlich drinnen ist. Dann kollabierte die Investmentbank Lehman Brothers, und das System flog in die Luft. Die Europäer saßen auf den giftigen Papieren und mussten das Schlamassel mitausbaden. „Wir haben den Blödsinn nicht erfunden, aber wir haben ihn zum Teil gegessen. Erfunden haben das die Investmentbanken, die vor allem in den USA sind“, so Treichl. Ein Mitgrund dafür war auch, dass das Gesetz den Banken nicht vorschrieb, dass sie von den Produkten, die sie verkauften, zumindest zehn Prozent selbst halten müssen. „Das umzusetzen wäre ganz einfach gewesen, aber es ist weglobbyiert worden.“

Treichls Message: Bank ist nicht gleich Bank. Auf der einen Seite stehen Geschäftsbanken, die mit Krediten die Wirtschaft ankurbeln. Auf der anderen Seite die Investmentbanken, die mit ihren undurchsichtigen Geschäftsmodellen schuld an der Finanzkrise sind.  Hinter dieser These steht auch Zechner, Professor am Institut für Finance, Banking und Insurance an der WU. Das Finanzsystem sei der Blutkreislauf des Wirtschaftssystems, meint Zechner. Finanzmärkte trügen auch zur Innovation bei, indem sie gute Ideen finanzieren. „Das Finanzsystem hat wichtige Beiträge zum Wohlstand in Europa geleistet“, so Zechner.

leadersnet.TV