#FFGSuccessStory Teil 6: Factory on Chips: Neuer Therapieansatz für Krebserkrankungen

Sarcura verfolgt in einem wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt die Herstellung und Charakterisierung eines innovativen Siliziumchip-Prototyps, der die präzise Sortierung von Immunzellen (z.B. T-Zellen) aus einem Leukapherese-Produkt (Leukopak) in einem geschlossenen Designkonzept ermöglichen soll.

Problemdarstellung

Krebstherapien sind vielfältig und deren Erfolg oder Misserfolg auch individuell sehr verschieden. Die "konventionellen" Therapien beruhen im Wesentlichen auf Chemotherapie, Bestrahlung und Operation. Es gibt aber auch einige neuartige Therapieformen – insbesondere CAR-T-Therapien (steht für chimärer Antigenrezeptor-T-Zellen). Leukopaks sind reich an Immunzellen und dienen als wesentliches Ausgangsmaterial für fortschrittliche Zelltherapien wie CAR-T-Therapien.

Daniela Buchmayr, MBA CEO von Sakura © Sakura

Lösungsansatz und Nutzen

Das Forschungsteam möchte generell Ansätze aus der Halbleiterindustrie und der Mikrofluidik nutzen, um derartige Prozesse auf zellulärem Level zu kontrollieren. Die Sortierung erfolgt über einen Halbleiter-Sortierchip, die Detektion über ein integriertes photonisches System aus on-chip Wellenleiter und off-chip CMOS Detektor (Complementary Metal-Oxide Semiconductor).

  • Kostenreduzierung und gleichzeitig einem hohen Grad an Prozesskontrolle auf zellulärem Level
  • mögliche personalisierte Krebstherapie
  • sozial ein hoher Effekt, da mehr Patenten Zugang haben können

Sarcura GmbH hat sich als MedTech Startup der personalisierten Medizin etabliert. 

Sehen Sie mehr im Video 



Die nächste #FFGSuccessStory zum Thema "Supaso" erscheint am 26.5.2024.

» Weitere FFG-Success-Storys finden Sie hier!

» Zum FFG-Förderservice

Sarcura GmbH
Plöcking 2
A 3400 Klosterneuburg
Tel.: +43 670 657 1774
E-Mail: info@sarcura.com
https://sarcura.com

20 JAHRE ZUKUNFT – So optimistisch ist Österreich: 
20jahre.ffg.at 

 


Entgeltliche Einschaltung

 

leadersnet.TV