Fotos vom Abschlusstag
Charlize Theron begeisterte am 4Gamechangers Festival

Neben der Oscar-Preisträgerin gaben sich auch einige Minister:innen die Ehre. Tennisprofi Dominic Thiem sprach über die Rolle des Sports in der Gesellschaft und Mobilität. Zum krönenden Abschluss rockten noch Wanda die große Bühne. 

Nachdem sich beim diesjährigen 4Gamechanger Festival am ersten Tag alles um Tech, Innovation, Entrepreneurship sowie Finance drehte, und die Verleihung des Staatspreis-Digitalsierung den krönenden Abschluss bildete (LEADERSNET berichtete), Tag 2 die wichtigsten gesellschaftlichen Zukunftsthemen und die Next Gen in den Mittelpunkt stellte (LEADERSNET berichtete), ging es an Tag 3 um Selbstreflexion des Journalismus und neue Definition des dualen Rundfunksystems, Wirtschaft und Südafrika.

Medien im Superwahljahr

Im Superwahljahr steht die Bedeutung der Medien für die Demokratie besonders im Fokus. Mit Lou Lorenz-Dittlbacher (ORF) diskutierten Verfassungs- und Europaministerin Karoline Edtstadler, Markus Breitenecker (ProSiebenSat.1 Media), Roland Weißmann (ORF), Clemens Pig (Austria Presse Agentur) und Andreas Wiele (ProSiebenSat.1 Media).

Der Tenor: Während der Pandemie kam es zu einem enormen Vertrauensverlust der Menschen in das System Politik, Wissenschaft und Medien. In den digitalen Räumen sind Verschwörungstheorien und Desinformation vernetzbar. Menschen können im Sog der digitalen Informationssplitter nicht mehr zwischen Nachrichten und Falschmeldungen unterscheiden. Es brauche daher mehr Transparenz und eine neue Fehlerkultur, um das Vertrauen in die Medien wiederherzustellen. Journalismus müsse die Lebensrealitäten der Menschen in Demokratien besser verstehen, die eine hohe Erwartungshaltung an die Medien haben. Die reine Kritik an der Politik reiche nicht mehr aus. Nutzenstiftender Journalismus müsse den Menschen einen Mehrwert bieten, der über Erklärung hinausgeht und ihre Lebensrealitäten abbildet. Die technologische Kompetenz in den Medien müsse wachsen, wofür Kooperation zwischen Medienunternehmen unabdingbar sei.

Bundesministerin Karoline Edtstadler: "Die Berichterstattung als 'Public Watchdog' über die Politik ist essenziell. Es braucht wechselseitige Kontrolle und das Gleichgewicht der Instanzen muss erhalten bleiben."

Kooperation europäischer Medien

Über künftige Strategien für eine robuste und vielfältige Medienlandschaft als Säule der Demokratie diskutierten am größten Digitalisierungs- und Innovationsfestival Europas Medienministerin Susanne Raab mit ihrem bayerischen Kollegen Florian Herrmann sowie Andreas Briese (Google), Bert Habets (ProSiebenSat.1 Media), Ingrid Thurnher (ORF) und Corinna Milborn (Puls 24).

Florian Herrmann, Medienminister des Freistaats Bayern zur Zusammenarbeit zwischen ORF und ProSiebenSat.1 PULS 4 und weiteren privaten Medien: "Es braucht einen wachen und kritischen Geist im Umgang mit Medien. Public-Value-Angebote gewinnen für die privaten Medien an Bedeutung und geben ihnen eine Rechtfertigung durch den positiven Beitrag zu Gesellschaft und Demokratie. Private und öffentlich-rechtliche Medien sind die Etablierten, die eine große Verantwortung tragen und der gleichen Sache verpflichtet sind. Der Kooperationsgedanke ist faszinierend und bringt die öffentlich-rechtlichen Angebote zu einem jüngeren Publikum. Das ist die Chance gegen die nicht kuratierten Angebote der globalen Plattformen." 

Medienministerin Susanne Raab meinte: "Die Politik muss sicherstellen, dass der Journalismus die zentrale Ressource bleibt. Wir brauchen eine weitreichende Medienbildung, um einen kritischen Geist zu entwickeln. Die globalen Plattformen tragen eine Verantwortung und dürfen sich nicht auf Meinungsfreiheit berufen, um Hassrede, Fake News und Diskriminierung zu verbreiten."

Charlize Theron sorgt für ausverkaufte Halle

Der Auftritt der gefeierten Schauspielerin und Produzentin Charlize Theron bildete den Höhepunkt des diesjährigen 4Gamechangers Festivals und sorgte am Donnerstagnachmittag für eine restlos ausverkaufte Marx Halle. Im Gespräch mit Nadja Bernhard (ORF) und Corinna Milborn (Puls 4) ging es jedoch nicht nur um den Glanz und die Schattenseiten Hollywoods sowie ihre Blockbuster, sondern um das soziale und gesellschaftliche Engagement des Hollywood-Stars, die 2008 zur UN-Friedensbotschafterin ernannt und 2020 vom Magazinn Forbes unter den 50 mächtigsten Frauen Afrikas gelistet wurde.

Sie wuchs zu Zeiten der Apartheid und des aufkommenden HIV-Virus in Südafrika auf. Als Weiße Südafrikanerin bezeichnet sie sich selbst als Teil des Problems. Zu Beginn kannte man die Gründe für die hohe Sterblichkeit noch nicht. Nahezu eine ganze Elterngeneration wurde von der AIDS-Pandemie ausgerottet. Sie gründete das Charlize Theron Africa Outreach Project, um Menschen in ihrer Heimat zu helfen. Sie musste schnell erkennen, dass einzelne Maßnahmen nicht wirkten und es eine Kooperation unterschiedlicher Initiativen braucht. Der westlichen Welt unterstellt sie eine Abgehobenheit und die kaum faktenbasierte Diskussion über Afrika.

"Am Anfang haben wir nur zugehört, um die Realität und die Probleme der Menschen zu verstehen. Die westliche Welt möchte Afrika etwas zurückgeben, muss aber verstehen, dass sie aus der Distanz und ohne Verständnis für die lokalen Umstände wenig bewirken kann. Wir haben uns entschieden, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und den Communities auf Augenhöhe zu begegnen. Wir wollten keine weitere Hürde am Weg zu finanzieller Unterstützung sein, sondern ein wirklich partnerschaftliches Verhältnis aufbauen", erzählt sie über den Aufbau des Charlize Theron Africa Outreach Project.

"Auf die Politik kommt ein großer Erklärbedarf zu"

Auch Wirtschaftsminister Martin Kocher war am letzten Tag am Festival zu Gast. Er sprach mit ORF-Journalist Philipp Maschl über die aktuellen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort.

"Auf die Politik kommt ein großer Erklärbedarf zu, um die Reformkraft zu erhalten und Widerstände zu entkräften. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist gut, aber hat durch die hohen Kosten in den letzten Jahren an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die finanzielle und bürokratische Belastung für Unternehmen muss reduziert werden, um einer Abwanderung der Industrie vorzubeugen. Der Aufschwung kommt im Laufe des Jahres und wird neue Arbeitsplätze schaffen", so Kocher.

Nina Marczell (OMV) und Andreas Gruber (Laudamotion) diskutierten mit Tennisprofi Dominic Thiem über nachhaltiges Reisen, insbesondere den Flugverkehr. Dominik Thiem, Aushängeschild der OMV, musste während intensiven Turnierjahren zwischen 70 und 80 Flügen pro Saison absolvieren. Nachhaltigkeit und der Spitzensport Tennis sind schwer vereinbar. Das Flugzeug sei sicher das schlechteste Fortbewegungsmittel für die Umwelt, doch bei einem dicht gedrängten Turnierkalender ist es die einzige Möglichkeit, um am Ball zu bleiben. "Ich hatte eine sehr intensive Tenniskarriere. Da mir das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt, es mit meinem Job als Profi-Tennisspieler jedoch immer schwer vereinbar war, freue ich mich nun auf ein nachhaltigeres Leben danach", sagt Thiem zu seinem Rückzug aus der Tenniswelt.

Sichere AI für das Recht 

Wie LexisNexis sichere und verlässliche AI entwickelt, schilderte Susanne Mortimore am 4Gamechangers Festival bei der Podiumsdiskussion mit Ott Velsberg (Chief Data Officer Estland), Lucy Georgieva (Google) und Thomas Plank (CEO Tributech) zum Thema "Safeguarding the Future: The Crucial Role of Security in AI"

Susanne Mortimore,CEO LexisNexis Österreich, betonte dabei, dass technische Expertise und Umfeld wichtig sind für das Training einer AI, und vor allem Datenschutz eine Grundvoraussetzung ist (zum Beispiel, dass eingegebene Infos nicht zurücklaufen, um das Modell zu trainieren oder um das Wissen des Modells zu erweitern). Daneben spielen thematische Expertise bei Rechtsinhalten eine herausragende Rolle. LexisNexis folgt dabei der internen Richtlinie „human in the loop“, also  menschliche Aufsicht beim Finetunig der AI Ergebnissen: LexisNexis beteiligt viele Rechtsexpert:innen direkt an der Entwicklung von AI, um zB die Ergebnisse der AI zu kontrollieren.

Eindrücke von allen drei Tagen gibt es in den Galerien.

www.4gamechangers.io

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV