8 Wohnungen im Soforteigentum
Spatenstich für Wohn- und Forschungsprojekt in Wolkersdorf

Das Gebäude soll als Niedrigstenergiegebäude im Passivhausstandard errichtet werden.

Alpenland errichtet ein "Zukunftshaus", welches Wohn- und Forschungsprojekt zugleich ist, in Wolkersdorf in Niederösterreich. Der offizielle Spatenstich wurde von Bürgermeister Dominic Litzka, Andreas Windsberger, NÖ Wohnbauforschung und Alpenland Obfrau Isabella Stickler vorgenommen.

Acht Wohnungen

Das "Zukunftshaus" ist gleichzeitig Wohn- und Forschungsprojekt. Das Gebäude, mit acht Wohneinheiten zwischen 65 und 117 Quadratmetern, ist im Soforteigentum und soll als Niedrigstenergiegebäude im Passivhausstandard errichtet werden. Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes soll über erneuerbare Energien und Bauteilaktivierung erfolgen. Dabei soll auch eine "prädiktive Steuerung" implementiert werden, bei der die Wärmezu- bzw. -abfuhr aus dem Gebäude sich an den prognostizierten Wetterdaten orientiert. Ziel sei, die Maximierung des Wohnkomforts zu erreichen und gleichzeitig einen optimalen Energieertrag zu generieren.

Die acht Wohnungen im Soforteigentum sollen im Herbst 2025 bezugsfertig sein.

V.l.n.r.: Matthias Hofer, Alpenland, Andreas Windsperger, NÖ Wohnbauforschung, Martin Trebersburg, Bürgermeister Dominic Litzka, Alpenland Obfrau Isabella Stickler, Theresa Reiter, Alpenland und Martin Artner, Handler Bau GmbH © Alpenland/Josef Herfert

Forschungsprojekt wird gefördert

Das Projekt wird von der NÖ Wohnbauforschung gefördert und von der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Universität Innsbruck begleitet. Nach Abschluss der Bauarbeiten und Bezug der Wohnungen ist ein dreijähriges Betriebsmonitoring vorgesehen. Dabei soll die Abstimmung der Komponenten weiter optimiert werden. Das Gebäude wird klima:aktiv zertifiziert. Im Pre-Check wurde der klimaaktiv Gold Standard erreicht. Die bauliche Umsetzung wird von der Handler Bau GmbH durchgeführt.

www.alpenland.ag

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV