Das Calle Libre Festival 2022 unter dem Thema "Regeneration"

| Redaktion 
| 13.07.2022

In der neunten Ausführung wird der brachliegende Nordwestbahnhof von internationalen Künstler:innen bespielt.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Wien sowie den ÖBB entsteht von 1. bis 7. August erstmalig ein eigenes Festivalgelände, das der Wiener Bevölkerung neben Kunst und Musik auch Erfrischung und Erholung bietet.

Bereits seit 2014 verwandeln internationale Künstler:innen im Rahmen des „Calle Libre“ jährlich Wiener Hauswände in bunte Kunstwerke. In seiner neunten Ausführung findet das Festival für urbane Künste dieses Jahr erstmals in einem festgelegten Areal statt. Der Fokus der künstlerischen Gestaltungen liegt auf der Natur. 

Regeneration

Das Thema des Calle Libre Festivals 2022 lautet "Regeneration". Laut Veranstalter seien in den vergangen zwei Jahren, aufgrund der globalen Pandemie, Begriffe wie Umweltschutz, ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel in den Hintergrund der öffentlichen Diskussion gerutscht. Daher will das Calle Libre durch künstlerische Interpretation weiterhin auf die gesellschaftliche Wichtigkeit dieser Themen aufmerksam machen.

Von brachliegend zu Kunstgalerie

Das Stadtentwicklungsprojekt "Grüne Mitte" bietet die perfekte Kulisse für dieses Vorhaben. Auf dem Gelände des Wiener Nordwestbahnhofs wird ab 2024 ein neuer Stadtteil entstehen – der ehemalige Fracht- und Güterbahnhof wird zu einer Drehscheibe für Wohnen und Arbeiten sowie Kultur, Bildung, aber auch Erholung und Freiraum.

Das Calle Libre lässt von 1. bis 7. August 2022 in Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Künstler:innen das Gelände in neuen Farben erstrahlen. An einer 400 Meter langen Lagerhalle bringen die Kunstschaffenden ihre eigene Interpretation des Themas Regeneration mittels Live Paintings zum Ausdruck.

www.callelibre.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV